Hilfe gegen Schnarchen – Ursachen, Hilfe und Tipps
Viele Menschen schnarchen gelegentlich. Übersteigt allerdings das Schnarchen den erträglichen Lärmpegel, beeinträchtigt dies die Schlafqualität sehr stark. Ebenso kann Schnarchen den Schlaf des Partners, Familienmitglieder oder Mitbewohner empfindlich stören.
Leichtes Schnarchen ist eine natürliche Begleiterscheinung beim Atmen im Schlaf. Das bedeutet, eine gesunde Atmung wird nicht beeinflusst, denn das Schnarchen tritt nur ab und an auf. Dann ist das Schnarchen unbedenklich.
Wird das Schnarchen zur Regelmäßigkeit und laut, kann dies zu Schlafstörungen, Erschöpfung, Reizbarkeit, Müdigkeit und zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Folgen von Schnarchen auf die Gesundheit sind mittlerweile untersucht und dokumentiert worden.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen
Finde die Ursache für Dein Schnarchen und unternehme etwas dagegen. Denn jeder Schnarcher schnarcht aus einem anderen Grund. Sobald Du den Grund für Dein Schnarchen herausgefunden hast, findest Du die richtige Lösung für einen ruhigeren, tieferen Schlaf.
Die wichtigsten Ursachen für Schnarchen:
- Das Alter: Mit zunehmendem Alter verengt sich die Kehle und der Muskeltonus im Hals sinkt.
- Konstitution: Bei Männern sind die Luftwege schmaler als bei Frauen und schnarchen daher eher. Sogar ein schmaler Hals, vergrößerte Rachenmandeln, Gaumenspalte und andere anatomische Besonderheiten verursachen Schnarchen.
- Nasen- und Nebenhöhlenprobleme: Bei gereizten oder entzündeten Atemwegen wird das Einatmen erschwert, somit wird ein Vakuum in der Kehle erzeugt, das zum Schnarchen führen kann.
- Übergewicht und Bewegungsarmut: Fettgewebe und wenig Muskeltonus können ebenso ein Grund für das Schnarchen sein.
- Alkohol, Rauchen und Medikamente: Diese Substanzen verursachen eine erhöhte Muskelentspannung und führen zu vermehrtes Schnarchen.
- Schlafposition: Auf dem Rücken schlafen bewirkt, dass die Weichteile der Kehle in den Rachenraum fallen und entspannen und können dadurch die Atemwege blockieren. Viele Schnarcher schlafen auf dem Rücken.
Funktion vom Schnarchen
Strömt beim Atmen Deine Luft nicht frei durch Nase und Mund, entsteht das schnarch Geräusch. Verursacht wird das Schnarchen durch verengte Atemwege oder eine schlechte Schlafposition. Ebenso Anomalien der Weichteile im Rachen. Verengte Atemwege bringen die Luft beim Ein- und/oder Ausatmen die Weichteile in der Kehle zum „Flattern“ und verursachen das Schnarchen.
Menschen, die schnarchen, besitzen überdurchschnittlich viel weiches Gewebe in Hals und Nase und damit anfälliger für Schwingungen. Die Position Deiner Zunge kann beim Schlafen eine entspannte Atmung beeinträchtigen. Beobachte Dich oder Deinen Partner, und werte aus, wann und wie Du oder Dein Partner schnarchen. Das hilft Dir dabei, die Ursache für das Schnarchen besser zu verstehen. Gegen das Schnarchen sind immer Maßnahmen und Lösungen vorhanden, egal was konkret die Ursache ist.
Ist Schnarchen ungesund?
In manchen Fällen kann Schnarchen ein Symptom für ein ernsthaftes Problem mit Deinen Atemwegen sein. Wird das starke Schnarchen von Atempausen begleitet, solltest Du einen Arzt aufsuchen, der eventuelle Erkrankungen der Atemwege, Schlafstörungen, Schlafapnoe oder schlafbezogene Atemproblem untersucht.
Gehe zum Arzt, wenn Du oder Dein Partner folgende Symptome beobachten:
- Regelmäßiges, schweres Schnarchen, große Müdigkeit am Tage.
- Atempausen oder Erstickungsgeräusche im Schlaf.
- Plötzliches Einschlafen beim Ausüben einer Alltagssituation.
Um ernstere Probleme auszuschließen, kann der Arzt Dich zu einem Schlafspezialisten überweisen. Den Schlaftest kannst Du in den eigenen vier Wänden mit einen tragbaren Monitor vornehmen, oder Du verbringst eine Nacht in einer Schlaf Klinik. Mit dem Ergebnis dieser Schlafuntersuchung kann Dein Arzt weitere Behandlungsmöglichkeiten besprechen.
Wann ist es eine Schlafapnoe?
Schnarchen kann in einigen Fällen ein Symptom von Schlafapnoe sein. Schlafapnoe gilt als potenziell lebensbedrohliche Erkrankung und muss unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Bei dieser starken Behinderung der Atemwege muss der Schlafende regelmäßig aufwachen, um wieder zu atmen. Wachst Du in der Nacht mehrmals durch Schnarchen auf, und leidest dadurch tagsüber an extremer Müdigkeit und Schläfrigkeit, kann das Problem nicht nur das Schnarchen sein. Dann solltest Du dringend bei einem HNO-Arzt Hilfe suchen.
Was unternehmen gegen Schnarchen?
Was gegen das Schnarchen unternehmen? Gibt es schnelle Hilfe gegen Schnarchen? Gibt es effektive Tipps gegen Schnarchen, um dies zu verhindern?
Ja, die gibt es. Mittlerweile sind unzählige Anti-Schnarch-Geräte auf dem Markt und die Wahl des richtigen Mittels ist deshalb oft schwierig. Nicht jedes Mittel und jede Methode gegen Schnarchen ist geeignet und einige sind in der Anwendung einfach zu umständlich.
Dagegen sind viele bewährte und erprobte Techniken und Tipps gegen Schnarchen auf dem Markt. Jedoch nicht jedes Mittel für jeden Schnarcher geeignet. Um das passende Mittel zu finden, musst Du etwas Geduld aufbringen, Deinen Lebensstil eventuell etwas verändern und verschiedene Methoden ausprobieren.
Yoga
Yoga eignet sich gut als Training für Beweglichkeit mit Entspannung und gezielter Atmung. Daher kann Yoga eine gute Maßnahme gegen Schnarchen sein. Hast Du allerdings ein echtes Problem mit dem Schnarchen, musst Du auf jeden Fall weitere Maßnahmen vornehmen. Yoga alleine reicht nicht aus, allerdings als Ausgleich und die Fähigkeit zum Entspannen durchaus sinnvoll.
Atemtraining
Mit einem Atemtraining kannst Du aktiv etwas gegen Schnarchen vorgehen. Sogar Spitzensportler stärken mit aktivem Atemtraining die Atemmuskulatur. Dafür sind einige geeignete Produkte vorhanden, zum Beispiel den Atemtrainer „PowerBreath“.
Nasenklammer
Mit der Nasenklammer wird gegen das Schnarchen ein sanfter Druck auf die Nasenscheidewand ausgeübt. Damit werden auf natürliche Weise Deine Atemwege erweitert und schnarchen kann deutlich reduziert oder sogar gestoppt werden.
Diese schnarch Hilfe ist ein kleiner Plastikclip, den Du abends mit einem Handgriff in die Nase einsetzen kannst. Auf die Nasenscheidewand wird dann von beiden Seiten ein leichter Druck ausgeübt. Auf natürlichem Weg werden Deine Atemwege erweitert und ermöglicht Dir eine deutlich verbesserte Atmung durch die Nase. Allein die Tatsache beim Schlafen besser Luft zu bekommen, können nebenher die schnarch Geräusche merklich reduziert werden.
Nasenpflaster
Eine weitere Methode zur Verbesserung der Nasenatmung sind Nasenpflaster.
Damit wird durch eine spezielle Methode den Luftdurchlass erhöht und die Sauerstoffaufnahme und Nasenatmung deutlich verbessert. Die Mundatmung reduziert sich und Schnarchen kann verringert oder sogar verhindert werden. Nasenpflaster kannst Du ebenfalls beim Sport anwenden, da dort die Nasenatmung ebenso wichtig ist. Liegt das leichte Schnarchen hauptsächlich an der schwachen Nasenatmung, dann probiere ein Nasenpflaster einfach aus.
Kinnband
Solltest Du mit offenem Mund schlafen, dann schnarchst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit. Mehr als 90 Prozent aller Schnarcher schlafen mit offenem Mund und schnarchen dabei. Das Kinnband als Schnarch Stopp stabilisiert den Unterkiefer in einer hohen Position, und dem Atemweg wird somit mehr Platz verschafft. Die Geschwindigkeit der Luft und die Vibrationen des weichen Gaumens reduzieren sich damit deutlich und schnarch Geräusche können ganz oder zum großen Teil ausgeschaltet werden.
Das Schnarch-Stopp Kinnband hilft, dass Dein Mund beim Schlafen geschlossen bleibt und die Nasenatmung zu fördern. Das elastische Band liegt um Kinn und Hinterkopf, und der Mund bleibt während des Schlafes sanft geschlossen.
Anti schnarch Rucksack
Viele Schnarcher begegnen das Schnarchen mit dem Schlafen in der Seitenlage. Wenn dies alleine ungenügend ist, fördert der Anti-Schnarch Rucksack das Schlafen in der Seitenlage. Der Rucksack besitzt am Rücken Polster und verhindert dadurch das Schlafen in der Rückenlage. Für Rückenschläfer ein schnell wirksames Mittel gegen Schnarchen. Nach einigen Wochen ist das Schlafen in Seitenlage bereits Gewohnheit. Der Körper begibt sich dann ohne Rucksack automatisch in die Seitenlage, und der Rucksack wird nur noch von Zeit zu Zeit oder gar nicht mehr benötigt.
Nasenschmetterling
Von allen Schnarchern besitzen 75 Prozent einen zu engen Naseneingang (Naseneingangsstenose). Dadurch wird in der Nacht verstärkt durch den Mund geatmet und führt dann zum Schnarchen. Ein Nasenschmetterling (Nasenöffner/Nasendilatator) hilft beim Schnarchen, das aufgrund einer Verengung der Nasenklappe ausgelöst wird. Eine seitliche Schlafhaltung verbessert die Nasenatmung und Schnarchen vermindert sich oder verschwindet ganz.
Nasenöffner können über einen längeren Zeitraum komfortabel angewendet werden.
Mundstück
Durch ein Anti-Schnarch-Mundstück wird die Atmung durch Deinen Mund verhindert, selbst wenn im Schlaf der Mund geöffnet ist. Stattdessen atmest Du durch die Nase, und stoppt das Schnarchen. Das Mundstück ist ein dünner und schmaler Zahnschutz und wird zwischen Lippen und Frontzähnen eingesetzt und am Oberkiefer fixiert. Der Unterkiefer bewegt sich dennoch frei und bleibt in natürlicher Stellung. Schnarchst Du hauptsächlich mit offenem Mund, ist dies eine geeignete Methode, um das Schnarchen zu verhindern.
Bayerisches Loewenoel
Ein gutes Hausmittel gegen Schnarchen ist das bayerische Loewenoel. Dass Öl strafft das weiche Gewebe im Gaumen. Das flattern wird beim Atmen weniger, die Atemwege sind frei, das Schnarchen wird gemildert oder hört ganz auf.
Wird das Schnarchen vom Gaumensegel ausgelöst, wirkt das bayerische Loewenoel, besonders gut.
Für die Anwendung einfach vor dem Schlafen mit dem Loewenoel gurgeln, damit sich das Öl gut im Gaumen und Rachen verteilt. Das bayerische Loewenoel riecht sehr gut und erfrischt den Atem. Das bayerische Loewenoel findet bereits seit Jahrzehnten mit großem Erfolg seine Anwendung.
Nasensprays
Bei einer Erkältung bleibt das Schnarchen meistens nicht aus. Dagegen ist Nasenspray oft die schnellste Maßnahme. Bei verstopfter Nase atmest Du im Schlaf automatisch durch den Mund und das Schnarchen beginnt. Ein gutes Nasenspray trägt dazu bei, dass eine verstopfte Nase recht schnell wieder frei wird. Das Nasenspray allein kann eine gesunde Nasenatmung nicht herbeizaubern. Bist Du öfters verschnupft, kannst Du Dir zusätzlich ein Nasenspray gegen das Schnarchen zulegen. So kannst Du selbst bei verstopfter Nase ohne Schnarchen und ruhig in der Nacht schlafen.
Zur Beachtung: Nur bei tatsächlichem Bedarf solltest Du Nasenspray für einige Tage anwenden.
Das Nasenspray gegen Schnarchen kann in Kombination mit dem Seitenschlaf unterstützt werden. Der Seitenschlaf hilft bei schwacher Nasenatmung, das Schnarchen zu verhindern. Dafür kannst Du nebenher den Anti schnarch Rucksack anwenden, dieser ist ebenso, sporadisch bei verstopfter Nase, anzuwenden.
Rachenspray
Das Rachenspray gegen Schnarchen besitzt eine straffende Wirkung auf das weiche Gaumengewebe. Gaumensegel und Zäpfchen flattern dadurch weniger und das Schnarchen reduziert sich oder wird ganz verhindert. Gut bewährt hat sich das Rachenspray der Marke Silence. Die Inhaltsstoffe Carrageenan, Rosa Canina und Hagebutte stabilisieren das Gaumengewebe. Eine angenehme Begleiterscheinung bei der Anwendung ist der frische Geschmack nach Minze.
Anti Schnarch Kissen
Für einen gesunden Schlaf ist ein gutes Kissen wichtig. Die Lage Deines Kopfes beeinflusst den Grad der Entspannung, die Du im Schlaf erreichst. Ebenso die Atmung und das Schnarchen können vom Kissen beeinflusst werden. Das Anti-Schnarch-Kissen besitzt unterschiedliche Ansätze. Der wirksamste Ansatz ist der Seitenschlaf. Diese Kissen lassen sich in der Höhe verstellen und anpassen, und der Körper soll somit zum Seitenschlaf bewegt werden.
Akupressur Ring
Der Akupressur Ring drückt mit zwei Aktivatoren auf zwei Akupressur Punkte für die Region Nase und Rachen. Gegen das Schnarchen erzeugt der Akupressur Ring beidseitig einen geringen Druck auf zwei Meridian-Linien. Bei solchen „ganzheitlichen Ansätzen“ solltest Du für diese Art Wirkung allerdings offen sein.
Schnarch Maske
Damit Deine Atemwege während des Schlafs offen bleiben, wird mit der Atemmaske Druckluft in die Nase gedrückt. Diese Methode ist allerdings ein extremer Weg gegen das Schnarchen. Das bedeutet eine große Gesichtsmaske und ein Atemgerät neben Deinem Bett. Das Atemgerät arbeitet mit einer gewissen Lautstärke, an die Du Dich erst gewöhnen müsstest. Der Arzt verschreibt die schnarch Maske hauptsächlich bei schweren Fällen von Schlafapnoe.
Meine Frau sagt, dass ich viel Schnarche und kann deswegen nur sehr schlecht einschlafen, wie Sie exakt beschreiben. Nun nennen Sie die Schlafposition als einer der Ursachen. Dieses Problem habe ich bereits angegangen, weshalb dies ausgeschlossen werden kann. Ein anderer interessanter Faktor den Sie erwähnen, ist eine geschlossene Nase. Meine Nase neigt spät abends dazu anzuschwellen bzw. weniger Luft einzulassen. Daher ist das ein guter Hinweis und ein entsprechendes Nebenhöhlen-abschwellendes Nasenspray aus einer Apotheke könnten mir Abhilfe schaffen-
Danke für die Tipps gegen das Schnarchen. Mein Mann schnarcht seitdem ich ihn kenne jede Nacht. Er hat auch schon beim Kieferorthopäden eine Schnarchtherapie gemacht. Der Tipp mit dem Bayrischen Loewenoel ist echt gut. Das wird meinem Mann nicht gefallen, sich merken zu müssen, jeden Abend vor dem Schlafen zu gurgeln, aber probieren kann man es ja.
Vielen dank für die tollen Tipps gegen das Schnarchen. Ich überlege schon länger zum Hals Nasen Ohrenarzt zu gehen weil ich nicht so gut Luft bekomme. Gut zu wissen jedoch, dass Yoga schon helfen kann. Ich werde es ausprobieren.