Was hilft gegen Haarausfall? Formen, Hausmittel und Tipps
Der Verlust einiger Haare pro Tag ist noch nicht beunruhigend, denn das Haar erneuert sich regelmäßig. Allerdings muss bei über 100 Haaren täglich von Haarausfall gesprochen werden. Dennoch sind Haarausfall ein ganz natürlicher Vorgang und ein ständiger Kreislauf.
Inhaltsverzeichnis
Formen von Haarausfall
Haarausfall tritt in unterschiedlichen Formen auf. Am häufigsten genetisch bedingt und bei Männern. Dafür ist die zunehmende Empfindlichkeit vom Sexualhormon Dihydrotestosteron (DHT) verantwortlich. Typisch sind aufkommende Geheimratsecken, im Laufe der Zeit sogar im Tonsur Bereich.
Bei einem diffusen Ausfall wird das Haar am gesamten Kopf dünner. Die Ursachen sind meistens ein Mangel an Nährstoffen, Eisen, psychischer Stress, Störungen oder Veränderungen im Hormonhaushalt, Stoffwechselstörungen und ebenso bestimmter Medikamenten Einnahme.
Ein kreisrunder Haarausfall zeigt sich an unterschiedlichen Stellen am Kopf als kreisrund oder sogar kahl. Die Ursache kann eine Autoimmunreaktion gegen die eigenen Haarfollikel sein.
Haarausfall mit Finasterid stoppen
Finasterid wandelt Dihydrotestosteron (DHT) – Sexualhormon – in eine inaktive Form um, es werden damit verantwortliche Enzymen blockiert. Bei erblich bedingtem Haarausfall besteht gegen DHT eine zunehmende Empfindlichkeit und mit Finasterid kann Haarverlust gestoppt werden. Es kann sogar vorkommen, dass Dein Haupthaar mit der Anwendung sogar wieder nachwächst und voller wird.
Shampoos, Haarwasser und Tabletten
Bei Haarausfall solltest Du grundsätzlich einen Hautarzt aufsuchen. Dieser bestimmt die Ursache und empfiehlt Dir gegebenenfalls gegen Haarausfall eine geeignete Therapie. Ist ein Nährstoffmangel die Ursache, können die Beschwerden meistens einfach und unkompliziert behandelt werden.
Bei genetischem Haarverlust kommen ebenfalls unterschiedliche Methoden zur Behandlung in Betracht. Zum Beispiel die Anwendung von Medikamenten über eine längere Zeit, bis ein Ergebnis erreicht wurde. Haarverlust kann mit den Mitteln nur aufgehalten, jedoch nicht behoben werden. Beim Absetzen der Medikamente kommt der Haarausfall zurück.
Minoxidil und 17α-Estradiol
Das Mittel trägst Du als Tinktur direkt auf Deine Kopfhaut auf. Produkte mit 17α-Estradiol können Männer und Frauen bei erblich bedingtem Haarausfall einsetzen. Der Wirkstoff sorgt dafür, dass sich Testosteron nicht in DHT umwandelt. Angewendet wird 17α-Estradiol als Haartinktur. Als Nebenwirkungen können Hautrötungen und Juckreiz auftreten.
Haarausfall – kreisrund und diffus
Leidest Du an diffusem Haarausfall, muss die Ursache gefunden und behandelt werden. Zum Beispiel bei einer Schilddrüsenstörung. Ebenso bei einem psychischen Stress oder Nährstoffmangel.
Bei einem kreisrunden Haarausfall sind die Haarfollikel intakt, bei erblich bedingtem Haarverlust nicht. Dadurch kann der Prozess von Haarausfall wieder rückgängig gemacht werden. Diese Therapie ist dafür allerdings noch nicht ausgereift, deshalb kann in einem leichten Fall Zink und Glukokortikoide die Beschwerden lindern.
Thymian
In Thymian steckt ätherisches Öl und die Kopfhaut kann durch die antiseptische Wirkung von eventuellen Parasiten befreit werden. Zusätzlich wird in der Kopfhaut die Durchblutung gefördert und gleichzeitig Haarausfall bekämpft.
Kaffee
Kaffee enthält Koffein das die Durchblutung fördert und einen gesunden Haarwuchs bewirkt.
Salbei
Das ätherische Öl im Salbei wirkt antibiotisch und Parasiten auf der Kopfhaut werden damit schnell beseitigt. Die heilende Kraft bewirkt außerdem eine schnelle Wundheilung. Denn eine gesunde Kopfhaut produziert gesunden Haarwuchs.
Knoblauch
Knoblauch desinfiziert, die Durchblutung wird angeregt, Gefäße erweitern sich und ein gesunder und voller Haarwuchs gefördert.
Hausmittel Rezepte – für Männer und Frauen:
Shampoo
Shampoo mit Thymian Öl:
- 120 ml destilliertes Wasser
- Bio-Kokosölseife – naturrein
- ½ TL Thymian Öl
Zubereitung und Anwendung:
- Wasser leicht erhitzen – Seifenflocken lösen sich dann besser auf.
- Mit einer Küchenreibe Kokosölseife abschaben und in das Wasser geben, bis sich eine gute Seifenlauge ergeben hat.
- Thymian Öl einträufeln und unterrühren.
Das Naturshampoo ist nun fertig und Du kannst sofort Deine Haare damit waschen. Den Rest in eine dunkle Flasche füllen, verschließen und bis zum nächsten Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.
Zum Haare waschen nimmst Du, je nach Länge der Haare, die sonstige normale Menge von dem Naturshampoo. Verteile dieses auf Deine nassen Haare und massiere es gut in die Kopfhaut ein. Nicht vergessen: Das Shampoo gut in die Haarlängen einkneten. Anschließend das Thymianshampoo einfach mit lauwarmem Wasser gut ausspülen.
Haarwasser
Salbei Haarwasser:
- ½ Liter kaltes Wasser
- 50 g Salbei
Zubereitung und Anwendung:
- Salbei klein schneiden.
- Das Wasser in einen Topf geben und die Kräuter hineingeben.
- Das Salbeiwasser zum Kochen bringen und mit dem Deckel verschließen.
- Mit kleiner Hitze 15 Minuten köcheln lassen.
- Den Sud durch ein Sieb in eine gut gereinigte Glasflasche gießen.
Einmal täglich sollte das Haarwasser angewendet werden. Dazu werden die Kopfhaut und der Haaransatz gründlich mit dem Haarwasser einmassiert.
Das Haarwasser kannst Du drei Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Haarkur
Knoblauch Haarkur – fördert das Wachstum der Haare:
- 4 TL Quark
- 2 gr. Knoblauchzehen
- 3 TL Olivenöl
Zubereitung und Anwendung:
- Den Quark in eine Schüssel geben.
- mit Olivenöl vermischen.
- Die Knoblauchzehen auspressen
- Unter die Quark – Öl Masse rühren.
Die fertige Haarkur zuerst am Haaransatz auftragen und gut einmassieren. Anschließend mit einem Kamm im ganzen Haar verteilen. Den Kopf anschließend mit Frischhaltefolie umwickeln und mit einem Frotteehandtuch wärmen. Nach circa 1½ Stunden sind die Wirkstoffe eingezogen und Du kannst Folie und Handtuch abnehmen und das Haar gründlich mit warmem Wasser auswaschen.
Tipp: Gebe zum Waschwasser den Saft einer Zitrone, dann ist der Knoblauchgeruch nicht so stark.
Zur Beachtung: Empfindliche Haut kann durch Knoblauch gereizt werden. Probiere vor der Anwendung die Reaktion an einer kleinen Stelle. Kommt es zum Brennen, ist Knoblauch für Dein Haarproblem ungeeignet.
Haarmaske
Zutaten natürliche Koffein Haarmaske:
- 150 ml Kaffee
Zubereitung und Anwendung:
- 150 ml Kaffee kochen.
- Auf lauwarm abkühlen lassen.
- In die Kopfhaut und dem Haaransatz einmassieren.
- Fünf Minuten einwirken lassen.
- Mit lauwarmem Wasser gut ausspülen.
Thymian
Mit Thymian werden die Durchblutung und das Wachstum der Haare unterstützt. Wende diese Spülung einmal in der Woche an. Dafür benötigst Du abgekühlten Thymian Tee und diesen gießt Du nach jeder Haarwäsche über das Haar. Auswaschen musst Du die Spülung nicht unbedingt.
Arganöl
Argan Öl unterstützt die Durchblutung und versorgt die Haarwurzeln mit Nährstoffen. Das Öl massierst Du in die Kopfhaut ein und lässt es 30 Minuten einwirken. Am besten über Nacht und dann einfach auswaschen.
Brennnesseln
Brennnessel besitzt eine basische Eigenschaft – die Übersäuerung des Körpers. Ist eine Übersäuerung die Ursache für Deinen Haarausfall, ist Brennnessel gut geeignet, denn Brennnessel stimuliert das Wachstum der Haare. Das Kraut enthält verschiedenen Mineralien, das Provitamin A und daher sehr gut für Deine Kopfhaut.
Brennnessel Tonikum
Zutaten und Anwendung:
• 250g gehackte Brennnesselwurzeln
• 500 ml Wasser mit 250 ml Weinessig 30 Minuten köcheln.
• Abkühlen lassen.
Einmal in der Woche in die Kopfhaut einmassieren.
Kieselerde
Häufige Ursachen für Haarausfall können ein Mangel an Mineralstoffen sein. Kieselerde besitzt reichlich Silicium und unterstützt innerlich und äußerlich die Haare. Dabei ist eine einfache Maske oder direkt beim Haarewaschen eine Haarkur mit Kieselerde bereits ausreichend.
Dennoch solltest Du selbst bei diesen Hilfen die Ursache für Deinen Haarausfall auf den Grund gehen. Es kann bereits helfen, das Rauchen oder übermäßigen Alkohol einzustellen. Ändere eventuell Deine Ernährung. Nimmst Du regelmäßig Medikamente gegen Akne oder Bluthochdruck, dann bespreche mit Deinem Arzt, ob diese den Haarausfall hervorrufen.
Gut zu wissen, dass ich als Kaffeetrinkerin schon einiges für gutes Haarwachstum tue. Mein Onkel leidet sehr unter seinem Haarausfall und ich denke, dass es bei ihm eher genetische Gründe hat. Wirken hier die Hausmittel auch? Ich werde ihm von dem Finasterid erzählen.
Danke für die Tipps gegen Haarausfall. Ich hatte in den letzten Monaten sehr viel Stress und habe Haarausfall bekommen. Gut zu wissen, dass man mit Kaffee eine Haarmaske machen kann. Ich habe blonde Haare, kann das irgendwie abfärben?
Leide leider auch unter Haarausfall und das ist gar nicht toll. Es ist so deprimierend. Danke für die Tipps.
Lg Manuela