Was hilft gegen Halsschmerzen? – Hinweise, Tipps und Ideen
Wenn es draußen kälter wird, dann kommt die Zeit bei denen sich bei vielen Leuten Kratzen im Hals breit macht. Wer jetzt nicht schnell zu den richtigen Gegenmaßnahmen greift, kann schnell richtige, schmerzhafte Halsschmerzen bekommen. Allerdings muss man nicht immer gleich in die nächste Apotheke gehen, denn auch viele Hausmittel oder Omas Geheimrezepte können schnell und zuverlässig Abhilfe schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was sind Halsschmerzen und wodurch können sie entstehen?
- 2 Halsschmerzen können auch andere Beschwerden auslösen
- 3 Warm oder kalt – Was hilft gegen Halsschmerzen?
- 4 Was sind die besten Hausmittel gegen Halsschmerzen?
- 5 Alkohol gegen Halsschmerzen
- 6 Aloe Vera gegen Halsschmerzen
- 7 Obst gegen Halsschmerzen
- 8 Arnica gegen Halsschmerzen
- 9 Apfelessig gegen Halsschmerzen
- 10 Gewürze gegen Halsschmerzen
- 11 Lakritz gegen Halsschmerzen
- 12 Leinsamen gegen Halsschmerzen
- 13 Mundspülungen gegen Halsschmerzen
- 14 Öl gegen Halsschmerzen
- 15 Saure Lebensmittel gegen Halsschmerzen
- 16 Propolis gegen Halsschmerzen
- 17 Quinoa gegen Halsschmerzen
- 18 Zwiebel gegen Halsschmerzen
- 19 Zitrone gegen Halsschmerzen
- 20 Erkältungsbad gegen Halsschmerzen
- 21 Halswickel gegen Halsschmerzen
- 22 Lutschen gegen Halsschmerzen
- 23 Lieber leiser statt laut reden
- 24 Wann sollte man mit Halsschmerzen zum Arzt gehen?
Was sind Halsschmerzen und wodurch können sie entstehen?
Halsschmerz selber ist keine Krankheit sondern nur ein Symptom. Halsschmerzen können durch eine Reihe von Krankheiten als Symptom auftreten, etwa bei:
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Infektionen wie Diphtherie oder Scharlach
- Kehlkopfentzündung
- Kehldeckelentzündung
- Pilzbefall im Halsbereich (Mykose)
- Speiseröhrenentzündung wie etwa durch Rückflusskrankheit
- Chronischer Nasennebenhöhlenentzündung
- Lymphknotenschwellung im Halsbereich
- Zigarettenrauch
- Lösungsmittel
- Staub
- trockene Raumluft
- Allergien auf Pollen, Hausstaub oder bestimmte Nahrungsmittel
Info: Auch bei einem Herzinfarkt können Halsschmerzen zusammen mit Brennen und Schmerzen in der Herzgegend auftreten. In diesen Fall sollte man sofort den Notarzt rufen!
Halsschmerzen werden in der Regel durch eine Entzündung der Schleimhaut im Rachenbereich hervorgerufen. Meist klingen Halsschmerzen nach drei Tagen wieder ab, können unter Umständen aber auch wiederkehren oder sogar im schlimmsten Falle chronisch werden.
Bei dem Kratzen im Hals lässt sich beim Öffnen des Mundes leicht im Rachenraum eine deutliche Rötung erkennen. Im medizinischen Fachjargon nennt der Arzt die Halsschmerzen Pharyngitis. Diese Pharyngitis wird aber meist mit einer anderen Krankheit begleitet wie etwa eine Erkältung.
- Durch lokale Betäubung sorgt Dolo-Dobendan für eine schnelle Schmerzlinderung bei starken Halsschmerzen & bekämpft mit seiner desinfizierenden Wirkung die Erreger der Entzündung
- Schnelle Hilfe bei Halsweh: Bereits nach 46 Sek. lindern die Halstabletten mit dem Wirkstoff Benzocain die Schmerzen & wirken so schnell & effektiv gegen den Halsschmerz
- Der Wirkstoff der Halspastillen wirkt der Halsentzündung antibakteriell direkt in Hals & Rachen entgegen
- Anwendung: Kinder ab 6 Jahren nehmen alle 4 Stunden eine Tablette ein (max. 4 Lutschpastillen pro Tag) / Kinder ab 12 J. & Erwachsene nehmen je nach Bedarf alle 2 Stunden eine Tablette (max. 8 am Tag)
- Lieferumfang: 1 x 48 Dolo-Dobendan Lutschtabletten 1,4mg/10mg / 48 Lutschdragees zur schnellen Schmerzlinderung bei starken Halsschmerzen durch Entzündungen im Mund- & Rachenraum
Halsschmerzen können auch andere Beschwerden auslösen
Meist bleiben die Halsschmerzen nicht lokal begrenzt, sondern strahlen unter Umständen bis ins Ohr aus. Die Stimme wird durch Halsschmerzen in Mitleidenschaft gezogen und das Sprechen fällt meist schwer. Bei starken Schluckbeschwerden macht sich oft zusätzlich noch unangenehmer Mundgeruch breit.
Warm oder kalt – Was hilft gegen Halsschmerzen?
Bei Hausmittelchen gegen Halsschmerzen kommt häufiger eine Streitfrage auf den Tisch: Was hilft besser – warm oder kalt? Gemeint ist lieber ein Eis bei Halsschmerzen essen oder lieber einen heißen Tee trinken und sich einen Schal umbinden.
Hierbei unterscheidet man zwischen:
Erkältungsschmerzen:
Wissenschaftlich bewiesen ist, wenn die Halsschmerzen durch ein Virus hervorgerufen werden, sollte man sie lieber mit Wärme behandeln. Die Schleimhaut im Rachenbereich wird durch die Wärme besser durchblutet und so infektiöses Material und auch Schleim besser und schneller abtransportiert.
Allergien & Reizungen:
Schmerzt der Hals durch eine Allergie oder Reizung, wie etwa durch Chemikalien oder übermäßiger Staubbelastung, dann wirken warme Getränke beruhigend auf die Halsschmerzen. Durch Kälte werden zwar die Schmerzen leicht betäubt, aber diese Wirkung hält nur sehr kurz an. Besonders wenn die Halsschmerzen durch eine Infektionskrankheit hervorgerufen werden, sollte man kalte Getränke lieber meiden.
Was sind die besten Hausmittel gegen Halsschmerzen?
Getränke gegen Halsschmerzen
Auch wenn bei Halsschmerzen oft das Schlucken schwerfällt, sollte man ausreichend Flüssigkeit trinken. Die Rachenschleimhaut wird dadurch befeuchtet und der Körper kann die Krankheitserreger leichter aus dem Körper stoßen. Allerdings sollten die Getränke entweder warm oder Raumtemperatur haben. Kalte Getränke belasten den Körper nur zusätzlich.
Milch mit Honig gegen Halsschmerzen
Schon bei Oma galt die heiße Milch mit Honig als das Geheimrezept bei vielen Arten von Krankheiten und so auch gegen Halsschmerzen. Bei vielen Menschen hilft tatsächlich die heiße Tasse Milch mit Honig, wobei der Honig und seine Eigenschaften die Heilung unterstützen. Milch selbst gilt eher als schleimfördernd, was aber gerade bei einem kratzenden Hals recht hilfreich sein kann.
Kräutertee gegen Halsschmerzen
Kräutertees zählen mit zu den gesündesten Getränken und sind auch gegen Halsschmerzen sehr gut. Hierbei kommen dem Körper die heilenden und lindernden Eigenschaften der jeweiligen Pflanze zugute. Den Tee mit Honig süßen anstelle von Zucker, denn Honig ist als entzündungshemmendes Lebensmittel bekannt und hilft dem gereizten Hals und Rachen bei der Wundheilung.
Damit der Honig nicht seine Wirkung verliert, den Tee erst auf etwa 40 Grad abkühlen lassen und dann einrühren. Durch zu hohe Temperaturen verliert der Honig nämlich seine heilenden Eigenschaften.
- 7x7 Kräutertee ist der bekannte Zellspüler aus dem Hause Jentschura
- Die ausgewogene Zusammenstellung der Kräuter bewirkt den großartigen Wohlgeschmack und die wunderbare Bekömmlichkeit des 7x7 KräuterTees
- Zum Heilfasten und zur Diätbegleitung sowie als Begleiter bei Entschlackungs- oder Cellulitekuren ist der Tee hervorragend geeignet.
- 7x7 Kräutertee enthält in 49 Kräutern, Samen, Gewürzen, Wurzeln und Blüten eine Fülle von Mineralstoffen
- Basisch - bekömmlich - köstlich - Jerntschura 7mal7 Kräutertee
Welcher Kräutertee wirkt am besten gegen Halsschmerzen?
Pfefferminztee:
Pfefferminztee mit seinen ätherischen Ölen der Pfefferminze wirkt desinfizierend. Damit schützt er den Mund- und Rachenraum vor dem Eindringen weiterer Erreger. Bei einer Erkältung wird Pfefferminztee besonders gerne getrunken, denn die ätherischen Minze-Öle öffnen auch blockierte Atemwege.
Kamillentee:
Die Kamille zählt mit zu den Heilpflanzen und das wussten bereits unsere Vorfahren aus der Antike. Daher empfiehlt sich Kamillentee besonders gut gegen Halsschmerzen. Kamille wirkt stark entzündungshemmend und fördert die Regenerierung der Rachenschleimhäute. Aber die Kamille reduziert auch deutlich die Keime im Rachen. Den Kamillentee entweder trinken oder gurgeln. Zum Gurgeln den Kamillentee einfach 20 min ziehen lassen, dann ist die Gurgellösung noch wirkungsvoller.
Fencheltee:
Wie auch Kamille bietet Fenchel ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung. Dazu wirkt der Fencheltee aber auch besonders schleimlösend, deshalb wird er oft auch Hustentee genannt.
Malvenblütentee oder Malvenblättertee:
Die Blätter oder Blüten der Malve haben nachweislich eine Wirkung gegen Entzündungen oder Reizungen im Bereich von Mund und Hals. Du kannst sie als Tee trinken oder als Gurgellösung einsetzen.
Salbeitee:
Neben der Kamille gilt Salbei als eines der wirkungsvollsten Mittel gegen Halsschmerzen. Der Rachen wird während des Trinkens mit einem angenehm schützenden Film überzogen, zusätzlich wirkt der Salbei auch entzündungshemmend. Salbei entweder als Tee trinken oder gurgeln. Es können auch frische Salbeiblätter gekaut werden, so kommen die Heilstoffe des Salbeis direkt in den Rachen.
Alkohol gegen Halsschmerzen
Viele glauben, dass hochprozentiger Alkohol bei einer Erkältung helfen kann, was leider ein Irrglaube ist. Es gibt allerdings alkoholische Getränke, die bei Halsschmerzen helfen können und Linderung verschaffen. Aber grundsätzlich sollte jeglicher Alkohol in Verbindung mit Fieber und auch Medizin tabu sein!
Jägermeister gegen Halsschmerzen:
Die Kräuter im Jägermeister besitzen eine desinfizierende Wirkung bei Halsschmerzen, allerdings nur wenn der Kräuterlikör gegurgelt wird. Dazu einfach ein Teelöffel Kräuterschnaps in lauwarmes Wasser geben und dann gurgeln.
Bier gegen Halsschmerzen:
Bier enthält Hopfen und dieser wiederum enthält Bitterstoffe und ätherische Öle, die antibakteriell im Rachenraum wirken. Zudem fördert das Bier den Schlaf. Ein Glas Bier auf etwa 40 Grad erwärmen. Zusätzlich mit etwas Honig mischen und in kleinen Schlucken trinken. Hier macht man sich gleichzeitig die heilenden Eigenschaften von Honig zunutze. Nach dem Trinken ins Bett gehen und sich gesundschlafen.
Aloe Vera gegen Halsschmerzen
Aloe Vera spielt ja bekanntlich in der Naturheilkunde eine sehr große Rolle und bietet vielfältige Eigenschaften. Hierbei spielt der Hauptwirkstoff Acemannan, der in dem gelartigen Saft der Aloe-Vera Pflanze steckt, die Hauptrolle und bekämpft die Halsschmerzen. Gleichzeitigt legt sich der Aloe Vera Saft wie ein Schutzfilm auf die gereizte Schleimhaut. Aloe Vera Saft kann entweder getrunken oder als Gurgellösung angewendet werden.
Obst gegen Halsschmerzen
In vielen Obstsorten steckt Vitamin C, daher ist frisches Obst wichtig zur Vorbeugung einer Erkältung. Es stärkt das Immunsystem und die körpereigenen Abwehrkräfte. Aber auch gegen Halsschmerzen kann Obst helfen. Allerdings sollte man bei dem Verzehr von Obst auf den Säuregehalt achten. Es gibt Obstsäuren die zusätzlich die ohnehin schon entzündeten oder gereizten Schleimhäute belasten.
Ananas gegen Halsschmerzen:
Ananas enthält Bromelin, welches abschwellend und entzündungshemmend wirkt. Ananassaft gurgeln hilft bei akuten Halsschmerzen. Zusätzlich verfügt die Ananas über Serotonin, der praktisch wie ein Stimmungsaufheller wirkt.
Äpfel gegen Halsschmerzen:
Äpfel enthalten den Wirkstoff Pektin, der antibiotisch und entzündungshemmend wirkt. Wenn der Apfel mit Honig zubereitet wird, kommen noch die keimtötenden Eigenschaften des Honigs dazu. Dazu einfach den Apfel mit reichlich Honig übergießen und im Ofen bei etwa 180 Grad ein paar Minuten garen. Warm schmeckt der Apfel mit Honig am besten.
Arnica gegen Halsschmerzen
In der Homöopathie wird Arnica als natürliches Schmerzmittel vielzeitig verwendet. Nicht nur bei Muskelzerrungen hilft Arnica, sondern auch bei Halsschmerzen.
Apfelessig gegen Halsschmerzen
Apfelessig enthält Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe und dazu Essigsäure. Damit versorgt er den Körper mit vielen wichtigen Vitalstoffen und wirkt zugleich antibakteriell. Das persönliche Wohlbefinden wird durch den ausgleichenden Effekt auf den Säure-Basen-Haushalt gesteigert. Mit Apfelessig lassen sich Halsschmerzen lindern, dazu einfach eine Gurgellösung aus mit Wasser verdünntem Apfelessig herstellen.
Tipp: Apfelessig kann auch in Fruchtsaft oder mit Honig gemischt werden, so ist der Geschmack des Apfelessig wesentlich angenehmer.
Gewürze gegen Halsschmerzen
Oft kann der Griff ins Gewürzregal auch Abhilfe bei Halsschmerzen verschaffen:
Chili gegen Halsschmerzen:
Chili fördert nicht nur die Durchblutung, sondern tötet auch Krankheitserreger in Mund und Rachen ab. Natürlich nicht pur, sondern als Gewürz etwa in einer Hühnersuppe oder anderen leichten Gerichten.
Nelken gegen Halsschmerzen
Nelken wirken desinfizierend und betäuben örtlich, daher werden Nelken häufig bei Zahnschmerzen angewendet. Aber Nelken helfen auch gegen Halsschmerzen, da sie den Entzündungskreislauf unterbrechen können. Nelken hierfür einfach mit in einen Kräutertee geben.
Ingwer gegen Halsschmerzen
Ingwer enthält Gingerol, welches die Durchblutung anregt und zudem die körpereigene Abwehr stärkt. Zusätzlich legt sich das ätherische Öl Oleoresin der Ingwer Wurzel wie eine Art heilender Balsam auf die gereizten Schleimhäute.
Einfach etwas frischen Ingwer zerschneiden und mit kochendem Wasser überbrühen. Nachdem der Tee abgekühlt ist mit etwas Honig süßen. Aber auch als Gurgellösung eignet sich der Ingwer gegen Halsschmerzen. Einfach länger ziehen lassen und dann gurgeln. Abhilfe schafft es auch, wenn ein frisch geschältes Stück Ingwer gekaut wird. Den Saft einfach herunterschlucken.
Cayennepfeffer gegen Halsschmerzen
Cayennepfeffer durchblutet die Schleimhäute und wärmt von innen. Einen Sirup aus 4 TL Wasser, 4 TL Honig und ½ TL Cayenne Pfeffer mischen und zweimal täglich davon einen Teelöffel des Sirups im Mund zergehen lassen.
Zimt gegen Halsschmerzen
Zimt verschafft ebenfalls bei Halsschmerzen Linderung. Einfach Zimt in dem Ingwertee geben oder etwas Honig mit Zimt und warmem Wasser mischen.
Knoblauch gegen Halsschmerzen
Knoblauch besitzt eine starke antibakterielle Wirkung und wirkt damit sehr gut gegen Halsschmerzen. Zudem regt der Knoblauch die Durchblutung an und unterstützt unser körpereigenes Immunsystem. Einfach auf einer geschälten Knoblauchzehe lutsch oder kauen. Das regt nicht nur die Speichelproduktion an, sondern bringt die Wirkstoffe des Knoblauchs direkt in den Rachen.
Honig gegen Halsschmerzen
Honig ist das Hausmittel gegen Halsschmerzen, zudem noch lecker und gesund. Der Honig sollte allerdings von hoher Bio- oder Imker-Qualität sein. Honig wirkt desinfizierend und beruhigt die Schleimhäute. Dadurch werden gleichzeitig Krankheitserreger bekämpft, die meist die Ursache von Halsschmerzen sind.
Einfach einen Löffel Honig in den Mund nehmen und langsam zergehen lassen. Wie aber bereits mehrfach geschrieben, den Honig auch einfach zum Süßen von Getränken oder Tees nehmen.
Extra-Tipp: Dem Manuka-Honig wird eine besonders schnelle und starke Wirkung nachgesagt, denn er wirkt als natürliches Antibiotikum.
Lakritz gegen Halsschmerzen
Das aus der Süßholzwurzel hergestellte Lakritz besitzt entzündungshemmende Wirkstoffe. Einfach ein Stück Lakritze lutschen, das regt die Speichelproduktion an. Nebeneffekt hierbei ist, dass man durch die Lakritze besser schlucken kann.
Leinsamen gegen Halsschmerzen
Leinsamen lindern nicht nur Reizungen sondern haben auch einen schützenden Effekt auf Schleimhäute. Als Gurgellösung sind daher Leinsamen hilfreich gegen Halsschmerzen. Dazu die Leinsamen für mindestens eine halbe Stunde in lauwarmem Wasser einweichen. Das Wasser ohne die Leinsamenkörner dann als Gurgellösung verwenden. Die Gurgellösung am besten durch ein Teesieb gießen.
Mundspülungen gegen Halsschmerzen
Die Mundspülungen verschiedener Hersteller sorgen nicht nur für frischen Atem, sondern bekämpfen auch Keime im Mund- und Rachenraum. Daher eignen sie sich als optimale Ergänzung nach dem Zähneputzen. Aber auch bei akuten Halsschmerzen ist die Mundspülung ein sinnvolles Hausmittel. Erreicht wird das durch die keimabtötenden Inhaltsstoffe, die die Erreger von Halsschmerzen entfernen. Die Mundspülung mehrmals täglich und ausgiebig gurgeln.
Öl gegen Halsschmerzen
In der indischen Heilkunde Ayurveda wird häufig diese Methode eingesetzt, hierbei überzieht das Öl die Schleimhäute mit einem schützenden Film. Das Öl bietet die Eigenschaft im Mund und Rachen Schadstoffe zu binden und dann abzutransportieren. Die traditionelle Methode hierbei ist das sogenannte Ölziehen. Hierbei wird das Öl im Mundraum für einige Minuten immer wieder durch die Zähne gezogen und dann anschließend ausgespuckt. Dadurch verringert sich die Anzahl an Krankheitserreger in der Mundhöhle.
Ebenfalls ein wirkungsvolles Hausmittel ist ein Teelöffel Öl langsam schlucken. Das ist zwar nicht angenehm und durchaus gewöhnungsbedürftig, dafür ist die Wirkung für den Moment besser und zeigt sich schneller als bei Tee oder Pastillen.
Welche Ölsorten eignen sich?
Jedes Öl besitzt unterschiedliche Eigenschaften die man sich bei akuten Halsschmerzen zunutze machen kann:
Olivenöl gegen Halsschmerzen
Das Olivenöl gibt es in fast jeder Küche. Viele Sänger nutzen das Olivenöl auch bei angegriffener Stimme, zudem wirkt es desinfizierend. Entweder ein Löffel Olivenöl schlucken, gurgeln oder ölziehen.
Teebaumöl gegen Halsschmerzen
Das Öl aus dem australischen Teebaum ist bekannt dafür, dass es entzündungshemmend wirkt und die Wundheilung fördert. Einfach einige Tropfen davon in ein Glas Wasser geben und als Mundspülung oder zum Gurgeln verwenden. Zusätzlich hilft es auch gegen Mundgeruch.
Minzöl gegen Halsschmerzen
Minzöl bietet eine kühlende und zugleich antibakterielle Wirkung. Einige Tropfen in Wasser geben und dann gurgeln. Minzöl wird auch gerne zum Einreiben genutzt.
Saure Lebensmittel gegen Halsschmerzen
Saures regt bekanntlich die Speichelbildung an. Durch die vermehrte Speichelbildung werden die Schleimhäute befeuchtet und die Krankheitserreger regelrecht aus dem Rachen gespült. Die Zitrone ist hier der wohl bekannteste Vertreter der sauren Lebensmittel, aber auch Rhabarber und einige Beeren gehören zu den Lebensmitteln die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Zusätzlich versorgen uns die sauren Lebensmittel mit wichtigen Vitaminen.
Quittenkerne gegen Halsschmerzen
Während des Lutschens von Quittenkernen bildet sich eine schleimige Substanz auf der äußersten Schicht, die sehr angenehm bei akuten Halsschmerzen wirkt. Allerdings können die Quittenkerne vorher in Wasser eingelegt werden, sodass sich der Quittenschleim an der äußeren Schicht bildet. Wenn jetzt die Kerne mit dem Wasser gegurgelt werden, legt sich der Schleim wie ein Schutzfilm auf die entzündeten Schleimhäute.
Aber Vorsicht: Die Quittenkerne niemals zerkauen, da sie Blausäureglykoside enthalten. Daher ist dieses Hausmittel auch nicht für kleinere Kinder geeignet!
Propolis gegen Halsschmerzen
Propolis ist ein Heilstoff, der von den Bienen eingesetzt wird, aber auch sehr gut beim Menschen wirkt. Der Heilstoff Propolis ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, etwa als Lutschpastillen oder als Mundwasser zum Gurgeln.
Quinoa gegen Halsschmerzen
Die alten Inkas haben bereits Quinoa gegen Halsschmerzen eingesetzt. Quinoa ist ein besonders eiweiß- und mineralienreiche Urgetreide und stammt ursprünglich aus den Anden in Südamerika.
Zwiebel gegen Halsschmerzen
Schon lange gilt die Zwiebel als eines der besten Heilmittel in der Hausapotheke. Das liegt daran, dass sie über ätherische Öle verfügt, die die gereizten Schleimhäute beruhigt. Entweder den Zwiebelsaft oder die Zwiebel als Sirup, was sich leicht selbst herstellen lässt, zu sich nehmen. Dazu einfach zwei mittelgroße Zwiebeln schälen und kleinhacken. Diese jetzt zusammen mit drei Esslöffel Honig in ein Glas mit Deckel vermischen und etwa zwei Stunden stehen lassen. Der fertige Zwiebel-Sirup entweder pur löffeln oder mit etwas Wasser verdünnen und dann als Zwiebelsaft trinken.
Zitrone gegen Halsschmerzen
Wie bereits bei den sauren Lebensmitteln erwähnt, kann die Zitrone gegen Halsschmerzen helfen. Zudem ist die Zitrone reich an Vitamin C und versorgt so den Körper mit Vitaminen. Durch die Zitronensäure wird die Speichelproduktion angeregt und hilft dadurch wie eine natürliche Mundspülung gegen die Krankheitserreger.
Tipp: Frischgepresster Zitronensaft mit etwas Honig süßen und ins Wasser oder einen warmen Tee mischen.
Erkältungsbad gegen Halsschmerzen
Bei einer Erkältung mit Halsschmerzen wirkt das Erkältungsbad beruhigend und entspannend auf dem Körper. Die aufsteigenden Dämpfe mit den ätherischen Ölen wirken zwar nicht direkt gegen die Halsschmerzen, befeuchten allerdings die Schleimhäute.
Halswickel gegen Halsschmerzen
Die Halswickel sind eine alte wirksame Methode schon seit Omas Zeiten, um Halsschmerzen zu lindern:
- Warme Halswickel gegen Halsschmerzen
- Der warme Halswickel fördert die Durchblutung und löst den Schleim aus dem entzündeten Hals und Rachenraum.
- Der kalte Halswickel zieht bei einem entzündeten Hals die überschüssige Wärme heraus. Diese Halswickel eignen sich besonders gut bei brennenden Halsschmerzen.
- Der Zitronenwickel wirkt schmerzlindernd und wird am besten mit einem kalten Halswickel angewendet.
- Der Quarkwickel enthält Milchsäurebakterien. Diese wirken antibakteriell und abschwellend. Der kalte Quark wirkt angenehm kühlend. Dieser Wickel kann auch nur mit einer einfachen Kompresse aufgetragen werden und so einwirken.
- Warmer Kartoffelbrei oder Leinsamenbrei als warme Halswickel unterstützen die körpereigene Wärmeproduktion.
Diese Hausmittel am besten liegend und für mindestens eine halbe Stunde oder länger anwenden. Sie können, wenn sie als wohltuend empfunden werden, bis zu dreimal täglich angewendet werden.
Lutschen gegen Halsschmerzen
In den Drogerien und Apotheken gibt es eine Vielzahl Lutschpastillen, Bonbons und Halstabletten. Das Lutschen regt die Speichelproduktion an und die pflanzlichen Wirkstoffe helfen gegen die Halsschmerzen. Auch eine Reihe von Kräuterbonbons gibt es gegen Halsschmerzen.
Lieber leiser statt laut reden
Wenn wir unsere Stimme zu überanspruchen, können unter Umständen Halsschmerzen entstehen. Diese gehen dann meist mit einer Heiserkeit oder fast vollständigem, aber vorrübergehenden Stimmverlust einher. Ist dies der Fall, dann fällt das Sprechen schwer und es schmerzt sogar, wenn die Stimmbänder versuchen Wörter zu bilden. In diesem Fall die Stimmbänder unbedingt schonen und möglichst wenig reden. Die Sprechlautstärke sollte deutlich gesenkt werden, wobei man allerdings nicht flüstern muss.
Wann sollte man mit Halsschmerzen zum Arzt gehen?
Es gibt einige und hilfreiche Hausmittel, die bei Halsschmerzen sehr gut wirken.
Allerdings sollte man schnell einen Arzt aufsuchen wenn:
- die Halsschmerzen immer stärker werden
- nach zwei Tagen immer noch nicht abklingen
- starke Schluckbeschwerden hinzukommen
- die Lymphknoten anschwellen
- wenn eitriger Geruch bzw. Geschmack im Hals verspürt wird
Bei diesen Symptomen sollte unbedingt und umgehend ein Arzt konsultiert werden, der abklärt ob es sich eventuell um eine schwerwiegende Krankheit handelt, die ärztlich und medikamentös behandelt werden muss.
Es gibt wohl sehr viele Ursachen für Halsschmerzen.
Ich bekomme seit Wochen immer häufiger Halsschmerzen und Gliederschmerzen.
Meine Mutter hat mir jetzt empfohlenen einen Arzt für Allgemeinmedizin zu besuchen.
Hallo Nadine,
das ist auch die vollkommen richtige Vorgehensweise. Solltest du schon häufiger immer und immer wieder die gleichen Schmerzen haben, dann stimmt irgendwas mit deinem Immunsystem nicht. Daraufhin ist es immer ratsam einen Allgemeinmediziner zu besuchen und diesem um Rat zu fragen.
Oftmals sind es gar keine schlimmen Krankheiten, sondern einfach nur ein verschleppter Infekt, der aber auch nicht unentdeckt bleiben sollte.
Grüße
Florian
Mein Onkel leidet an seinem Hals und will wissen, was er dagegen tun kann. Es ist eine gute Idee, zuerst einige Hausmittel auszuprobieren. Wie werden mal schauen ob Zwiebel mit Honig etwas bringen. Danke für diese Tipps!
Hallo Ferdinand,
es macht auf jeden Fall Sinn Hausmittel zunächst auszuprobieren, da sie ja nicht schädlich sind. Tritt keine Besserung ein, sollte aber trotzdem ein Arzt konsultiert werden.
Grüße
Florian