Was hilft gegen Obstfliegen?

Was hilft gegen Obstfliegen? Ursachen, Hausmittel und Tipps

Was hilft gegen Obstfliegen

 

Mit steigenden Temperaturen belagern Obstfliegen die Küche, Obstkörbe und süße Getränke. Durch ausreichende Nahrung vermehren sich Obstfliegen rasch zu einer Plage.

 

 

Ursachen für Obstfliegen

Die Obstfliege, ebenso Fruchtfliege genannt, sind nur drei Millimeter groß, schwarz oder gelb-braun mit hellroten Augen. Ein Weibchen kann bis 400 Eier legen. Bei guten Lebensbedingungen und Temperaturen leben diese Insekten 40 – 50 Tage. Bei Temperaturen unter 10 Grad oder über 32 Grad ist eine Vermehrung ausgeschlossen.

Wie kommen Obstfliegen in die Wohnung?
Reifes Obst locken die Fliegen an und ein offenes Fenster ist der Eingang. Selbst kleinste Lücken werden für den Zugang genutzt. Sogar Du selbst kannst die unerwünschten Insekten in Deiner Einkaufstasche mitbringen. Bevor Obst zu den Geschäften geliefert wird, ist es bereits eine Aufzuchtstation. In Obst und Gemüse legen Obstfliegen zu Hunderten ihre Eier ab. Es entstehen Larven und diese leben von dem Fruchtfleisch. Diese Larven sind vom menschlichen Auge nicht zu sehen. Wird das Obst zu lange gelagert, schlüpfen die Fliegen in Schwärmen aus.

Vorbeugung

Reifes Obst und Gemüse Vorbeugung gegen ObstfliegenReifes Obst und Gemüse sollten nicht offen liegen, denn beim Reifeprozess wird das Gas Ethylen freigesetzt und regt andere Früchte zum vorschnellen Reifen an. Hauptsächlich Tomaten und Äpfel geben reichlich Gas ab und naheliegende Früchte verderben dadurch schneller. Dieser Effekt geschieht im Mülleimer und sogar im Kühlschrank.

Diese beiden Sorten daher gesondert lagern oder in einem Abstand 50 Zentimetern. Regelmäßiges Lüften reinigt die Luft von dem gärenden Gas und weiteren Lockstoffen.

Im Sommer solltest Du Kompost und Abfall sofort draußen zum Kompost oder braune Tonne entsorgen. Es können somit keine Brutherde in Deiner Wohnung entstehen. Durch die hohe Zahl an Eier können in kurzer Zeit Millionen der Obstfliegen entstehen.

Tipps bei und gegen Obstfliegen

Sekt

Mit Sekt können in kurzer Zeit die Obstfliegen vertrieben werden. In der Flasche einfach etwas Sekt belassen oder in ein Schälchen umgießen und neben einem Obstteller stellen.

Roter oder weißer Wein

Roter und weißer Wein kann sehr gut eingesetzt werden, um Obstfliegen zu bekämpfen. Dafür sind günstige Produkte ausreichend.

Anwendung: Obstfliegen werden vom Duft des Weines automatisch angezogen. Vor dem abendlichen Zubettgehen einen Rest in der offenen Flasche hinterlassen, denn damit wird die Falle aktiviert. Vorzugsweise neben anderem Obst stellen.

Die kleinen Fliegen folgen dem Drang nach Obst und werden sich an dem restlichen Wein laben. Am nächsten Morgen befinden sich die Fliegen verendet in dem Rest der Flasche und sind ganz einfach mit der Flasche zu entsorgen. Dieses Mittel kann ebenso zur Verbeugung aufgrund der Natürlichkeit eingesetzt werden.

Wein und Essig

In einer kleinen Schale Wein oder Essig, etwas gärenden Fruchtsaft füllen und nahe am Obst und Gemüse platzieren. Dazu unbedingt einige Tropfen Geschirrspülmittel, den durch dieses Mittel werden die Fliegen flugunfähig und verenden. Zur Anlockung eignet sich Rotwein besser. Das Wasser von eingelegten Gurken ist ebenso als Fliegenfalle zu verwenden, dazu in den Deckel vom Glas kleine Löcher stechen und aufstellen.

Bier

Etwas Bier in Schälchen oder Tassen gefüllt und die lästigen Obstfliegen werden vertrieben. Zum Einfangen eine Folie über das Gefäß spannen und kleine Löcher hineinstechen.

Spülmittel und Essig

Obstfliegen kannst Du mit einem flüssigen Trick bekämpfen. Dazu Apfelessig oder Obstsaft 2:1 mit Wasser mischen und einige Tropfen Spülmittel beigeben. Die Fliegen werden von der süßlichen Flüssigkeit angelockt. Durch das Spülmittel entsteht eine Oberflächenspannung auf dem Wasser und die Obstfliegen können sich auf der Oberfläche nicht halten und ertrinken.

Tomatenpflanzen und Gewürznelken

Tomatenpflanzen gegen ObstfliegenTomatenpflanzen und Nelken sind eine wirkungsvolle Art, um Obstfliegen zu bekämpfen. Die Tomatenpflanzen und Gewürznelken sind günstig im Handel zu erhalten.

Gewürznelke gegen ObstfliegenAnwendung: Obstfliegen scheuen den Geruch von Tomatenpflanzen und handelsüblichen Gewürznelken. Nur die Grünteile der Tomatenpflanzen und Gewürznelken werden einfach dort ausgelegt, an dem sich Obstfliegen wie zu Hause fühlen. Die Insekten empfinden den Geruch als sehr streng und flüchten nach kurzer Zeit. Du solltest anschließend dafür sorgen, dass Anziehungspunkte für die Fliegen nicht mehr vorhanden sind. Also keine offenen Flaschen mit Obstsäften oder Obst mit Druckstellen, dann sind die Fliegen für immer verschwunden.

Hausmittel ohne Essig

Fruchtfliegen lieben Süßes und Saures. Eine Mischung aus Essig und Süßem wird besonders gerne genommen. Daher wird Essig bei vielen selbst hergestellten Fliegenfallen als Zusatz zum Anlocken verwendet.

Allerdings ist der Geruch von Essig nicht jedermanns Nase. Dafür sind
Alternativen als Hausmittel vorhanden.

Zucker und Hefe

Die selbst hergestellte Fliegenfalle bestückst Du mit dem Gemisch aus Wasser, Zucker, Hefe und etwas Spülmittel. Durch das Spülmittel wird vom Wasser die Oberflächenspannung verringert und die Fliegen versinken in dem Gemisch und verenden.

Früchte

Die Obstfliegenfalle mit aufgeschnittenen Früchten bestücken, dabei die offene Fläche nach oben zeigend in die Falle legen. Der Obstgeruch lockt die Fliegen an und aus dieser Falle ist kein entkommen.

Staubsauger

Soll es keine Fliegenfalle sein, dann kannst Du die Insekten mit einem Staubsauger wegsaugen. Du nimmst den Aufsatz vom Staubsauger ab und saugst die Obstfliegen mit dem Rohr ein.

Fleischfressende Pflanze

Fleischfressende Pflanzen als Zusatzwaffe. Durch das Fettkraut nehmen die Obstfliegen den süßen Duft der Pflanze wahr, fliegen in die Falle und werden vertilgt. Der Nachteil, diese Pflanzen verzehren in der Woche nur zwei Insekten und daher kein effektives Hausmittel. Jedoch interessant als zusätzlich Waffe.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.