Was hilft gegen Reizhusten

Was hilft gegen Reizhusten – Ursachen, Hausmittel und Tipps

Was hilft gegen Reizhusten

Husten oder Reizhusten ist unangenehm und bringt uns um unseren Schlaf. Aber Husten hat auch eine wichtige Funktion in unserem Körper. Hier findest Du einige wichtige Fakten über Husten und Reizhusten und natürlich wollen wir Dir hier auch wieder die besten Hausmittel die gegen den Reizhusten helfen, bekanntgeben.

 

 

 

Warum husten wir?

Jeder kennt Husten, aber Husten ist keine Krankheit in dem Sinne, denn es ist nur ein Symptom. Husten ist sogar sehr wichtig, denn er reinigt unseren Körper. Auch ist nicht gleich jeder Husten krankheitsbedingt.

Husten heißt im lateinischen Tussis und ist von unserem Körper ein natürlicher Reflex. Er versucht dadurch Keime, Schad- und Fremdstoffe die sich in den Atemwegen befinden auf schnelle Art und Weise loszuwerden. Besonders in der kalten Jahreszeit ist der Husten zusammen mit Schnupfen und Halsschmerzen die bekannteste Begleiterscheinung. Aber Reizhusten beschränkt sich nicht nur auf die kalte Winterjahreszeit.

Wie entsteht Husten?

Husten entsteht, wenn in unserem Körper etwa ein Fremdkörper in den Atemwegen ist, dann reagiert unser Körper mit einem Hustenreiz. Ausgelöst wird der Reiz durch Rezeptoren durch die das Gehirn den Hustenreflex auslöst. Es kommt dann zu einem explosionsartigen Hustenstoß bei dem deine Atemmuskeln und das Zwerchfell hohen Druck entwickeln. Die Stimmritze und der Kehlkopf öffnen sich, sodass die Luft mit hoher Geschwindigkeit entweichen kann. Durch diesen Reizhusten reinigen sich die Atemwege und Fremdkörper oder Schleim von den Bronchien können so aus dem Körper katapultiert werden.

Wann entsteht Husten?

Husten kann viele Ursachen haben und entsteht in erster Linie im Zusammenhang mit einer Krankheit wie etwa einer Erkältung. Aber Reizhusten kann auch andere Ursachen haben wie etwa:

Husten durch Verschlucken:

Sicher hast Du schon einmal den Begriff gehört „In den falschen Hals bekommen“. Entweder durch kleine Krümel oder auch am eigenen Speichel verschluckt, wird der Fremdkörper durch Husten wieder hinaus befördert.

Überbelastung der Stimme:

Langes Sprechen oder zu trockene Raumluft kann den Hals und die Stimme zu stark strapazieren. Durch diese Art Husten wird Sekret aus unseren Bronchien in Richtung Hals befördert und schützt so den Kehlkopf wie eine Art Balsam.

Husten durch Nervosität:

Durch leichtes Husten lösen wir Angespanntheit und befreien so unsere Stimme.

Reizhusten durch Rauchen:

Husten durch rauchenBesonders Raucher leiden unter dem Raucherhusten. Hierbei bilden die Drüsen vermehrt Schleim der die Flimmerhärchen der Bronchien schützen soll. Durch den morgendlichen Reizhusten will der Körper den Schleim durch den Husten loswerden.

Es gibt aber auch krankhaften Reizhusten, dazu zählen folgende Krankheiten:

  • Erkältung
  • Bronchitis
  • Grippe
  • Lungenentzündung
  • Asthma
  • Keuchhusten
  • Allergischer Husten
  • Krupp oder Pseudokrupp bei Kindern

Chronische Erkrankungen wie

  • Lungenfibrose
  • Sarkoidose
  • Lungenkrebs

Wirksame Hausmittel gegen Reizhusten

Viel trinken bei Reizhusten!

Viel trinken bei ReizhustenBei einem trockenen Reizhusten wird durch Trinken der Rachenraum befeuchtet und kann so den Reizhusten deutlich lindern.

Auch bei einem produktiven Husten mit Auswurf wird der Schleim durch die aufgenommene Flüssigkeit verdünnt. Der Schleim löst sich besser und du kannst besser abhusten.

Es wird viel diskutiert ob heiße oder kalte Getränke besser sind, hier muss aber jeder selber entscheiden was für ihn besser ist. Jeder Körper reagiert unterschiedlich.

Bei dem einem wirkt das kalte Getränk besser und bei dem anderen eher das warme Getränk.

Tee bei Reizhusten

Bei Kräutertees gibt es unterschiedliche Wirkungen bei Husten. Es gibt Teesorten die schleimlösend, andere eher austrocknend, wieder andere beruhigend wirken. Daher solltest Du den Tee nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen:

Kamillentee gegen Reizhusten:

Kamille wirkt zwar beruhigend jedoch aber auch austrocknend und ist daher bei einem trockenen Reizhusten nicht empfehlenswert.

Fencheltee gegen Reizhusten:

Fencheltee wirkt schleimlösend und hilft bei festsitzendem Reizhusten.

Salbeitee gegen Reizhusten:

Salbeitee empfiehlt sich besonders bei einem trockenen Reizhusten, das in der Salbei enthaltene ätherische Öl überzieht die Schleimhaut mit einer feuchten Schicht.

Milch gegen Reizhusten

Milch gegen ReizhustenHeiße Milch mit Honig ist ja bekanntlich das Allheilmittel und wirkt bei Schnupfen und Husten. Jedoch kommt es auf die Art des Hustens an:

Bei trockenem Husten:

Milch enthält Inhaltsstoffe die Deine Schleimproduktion anregt und kann so bei einem trockenen Reizhusten helfen den wohltuenden Film über die gereizten Schleimhäute zu legen.

Bei Reizhusten mit Auswurf:

Bei einem produktiven Husten mit viel Auswurf solltest Du besser auf Milch verzichten, denn die Milch verstärkt die Schleimproduktion nur unnötig.

Dampfbad und Inhalieren gegen Reizhusten

Das Dampfbad oder Inhalieren gehört zu den wohl bekanntesten Anwendungen gegen Husten. Gerade bei einem trockenen Reizhusten wirkt das Inhalieren oder Dampfbad wohltuend und kann deinen Hustenreiz erheblich lindern. Ätherische Öle wie Eukalyptus, Minze, Kräuter wie Thymian oder schlichtweg Salz verstärken die Wirkung nochmals.

Wickel bei Reizhusten

Ein Wickel ist ein bewährtes Hausmittel, welches den Husten stark erleichtern kann. Dazu werden Tüchern entweder trocken oder angefeuchtet direkt auf der Haut angewendet. Du kannst sie entweder als Hals- oder Brustwickel gegen den Reizhusten anwenden.

Wickeln lassen sich in vielfältiger Form anlegen:

  • Warme Wickel fördert die Durchblutung und lindert sehr gut den Reizhusten
  • Der kalte Wickel wirkt beruhigend und entzündungshemmend auf die Bronchien und senkt zudem Fieber
  • Feuchtwarme Wickel wirken besonders gut bei festsitzendem und krampfartigem Reizhusten
  • Feuchtkalte Wickel helfen bei einer Bronchitis mit festsitzendem Reizhusten
  • Quarkwickel wirken kühlend und entzündungshemmend. Durch die Milchsäure öffnen sich die Hautporen und fördern somit die Durchblutung.
  • Eine Kartoffelwickel ist ein idealer Wärmespender und entspannt die Bronchialmuskulatur. Krämpfe werden gelöst und der Hustenreiz gelindert.
  • Ein Leinsamenwickel beschleunigt den Abfluss von Schleim. Den Leinsamen hierfür kochen und als Brei in die Wickel legen.

Wärme gegen Reizhusten

Wärme gegen Reizhusten

Wenn dir die Wickel zu aufwändig sind, kannst Du es auch mit einer Wärmflasche versuchen!

Rotlicht gegen Reizhusten

Schon früher wurden die Rotlichtlampen bei jeder kleinen Erkältung rausgeholt und sogar teilweise von Ärzten eingesetzt. Jedoch ist heute die Rotlicht-Anwendung gegen Husten umstritten.

Gurgeln gegen Reizhusten

Den Reizhusten selber kannst Du durch Gurgeln nicht lindern, jedoch wird durch das Gurgeln der Rachen befeuchtet und genau dieser Effekt kann Erleichterung bringen. Besonders dann wenn der Kehlkopf und Rachenraum durch den Reizhusten in Mitleidenschaft gezogen wurden. Entzündungshemmende oder abschwellende Mittel beruhigen und können zur Heilung beitragen.

Einreiben gegen Reizhusten

Vielleicht erinnerst Du dich noch an deine Kindheit, als deine Mutter oder Oma bei Husten dir den Rücken oder die Brust eingerieben hat. Anschließend ging es immer ins warme Bettchen. Und Mutti oder Oma hatte Recht, denn durch das Einreiben mit den ätherischen Ölen sind wohltuende Dämpfe aufgestiegen. Diese haben den Hustenreiz gelindert und auch die Bronchien und Lungen entkrampft.

Honig gegen Reizhusten

Honig gegen ReizhustenSchon lange gilt Honig als das Haus- und Heilmittel bei vielen Beschwerden. Honig wirkt bei Wundheilung, ist fiebersenkend, entzündungshemmend und Honig wirkt natürlich auch gegen Husten. Einfach einen Löffel Honig vor dem Schlafengehen nehmen und die Nacht wird deutlich ruhiger werden.

Aber auch die heiße Milch oder der Tee mit Honig wirken gegen Reizhusten. Allerdings darf der Tee oder die Milch nicht heißer als 40 Grad sein, ansonsten verliert der Honig seine heilenden Eigenschaften.

Kräuter und Heilpflanzen gegen Reizhusten

Im Gewürzregal wirst Du ganz sicher fündig und entdeckst Heilkräuter und Gewürze mit wirksamen Eigenschaften:

Thymian gegen Reizhusten

Bei produktivem Reizhusten wirkt Thymian hustenkrampfstillend und auswurffördernd. Er lässt sich als Tee, Dampfbad oder Badezusatz verwenden, aber genauso gut als Kräuterwickel.

Ingwer gegen Reizhusten

Ingwer ist vielfältiges und sehr beliebtes Heilmittel. Es fördert die Schleimlösung bei blockierten Atemwegen. Aber das ätherische Öl der Ingwer-Wurzel legt sich auch wie ein Balsam auf die gereizten Schleimhäute.

Zimt gegen Reizhusten

Auch Zimt hilft bei trockenem Reizhusten. Zimt mit Honig vermischen und in einen frischen Ingwertee geben, zudem ein Genuss.

Spitzwegerich gegen Reizhusten

Der Spitzwegerich enthält Schleimstoffe, diese legen sich schützend über die Schleimhaut und können so trockenen Reizhusten lindern.

Efeu gegen Reizhusten

Efeu löst festsitzenden Schleim der in den Bronchien sitzt. Efeu ist sehr effektiv und mittlerweile in vielen Hustenmedikamenten enthalten. Efeu kannst Du aber auch als Tee trinken.

Schneckensaft gegen Reizhusten

So merkwürdig es auch klingt, aber Schneckensaft hilft tatsächlich gegen Husten. Allerdings wird der Saft nicht aus Schnecken, sondern aus der Eibischwurzel gewonnen. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich als natürliche Barriere über die Schleimhäute und wirken so hustenreizlindernd.

Lakritz gegen Reizhusten

Da Lakritz aus der Süßholzwurzel hergestellt wird, kann es Abhilfe bei Husten schaffen, denn diese wirkt auswurffördernd.

Lakritz gegen Reizhusten

Rettich gegen Reizhusten

Rettich ist eine Wurzel und kommt in Knollen- oder Rübenform vor und kann als Heilmittel verwendet werden:

  • Der schwarze Rettich ist scharf und wirkt schleimlösend. Er kann als Rettich Sirup mit braunem Zucker direkt aus der Knolle hergestellt werden.
  • Ähnlich wie der schwarze wirkt auch der weiße Rettich, jedoch ist dieser nicht ganz so stark und scharf.
  • Auch Meerrettich mit Honig gemischt wirkt als Sirup gegen den Hustenreiz.
  • Zwiebeln das Wundermittel der Hausapotheke

Zwiebeln gegen Reizhusten

Zwiebeln hat praktisch jeder im Haus. Du kannst sie aber nicht nur zur Nahrungsmittelzubereitung nehmen, sondern die Zwiebeln gehören mit zu den ältesten Hausmitteln überhaupt. Die Zwiebel verfügt über ätherische Öle, diese beruhigen die Bronchien und das lindert den Hustenreiz.

Am einfachsten anzuwenden sind die Zwiebeldämpfe. Einfach eine aufgeschnittene Zwiebel neben das Bett legen.

Es klingt lustig, aber die Zwiebelsocke war schon zu Omas Zeiten ein bekanntes Hausmittel. Eine Zwiebel aufschneiden oder kleinhacken und in eine Socke füllen. Das wird besonders gerne bei kleinen Kindern gemacht.

Zwiebelsaft gegen Reizhusten

Zwiebelsaft kannst Du sehr einfach erhalten, indem du die Zwiebel in kleine Würfel schneidest und dann mit etwas Kandiszucker bei schwacher Hitze im Topf aufkochst. Den abgekühlten Sud durch ein Tuch oder Kaffeefilter lassen und dann Teelöffelweise einnehmen.

Joghurt gegen Reizhusten

Genau wie Milch ist Joghurt auch wirksam und fördert die Schleimbildung. Daher gilt her das gleiche Prinzip, bei produktivem Husten lieber darauf verzichten. Jedoch bei starkem Reizhusten kann Joghurt lindernd wirken.

Öle gegen Reizhusten

Immer größere Beliebtheit finden heute auch Öle oder ätherische Öle. Entweder sind diese bereits im Haushalt oder können eine durchaus sinnvolle Ergänzung deiner Hausmittelapotheke sein:

Lavendelöl gegen Reizhusten

Lavendel entkrampft und beruhigt und eignet sich daher sehr gut bei akuten Reizhusten. Entweder als Brustwickel oder als Duftöl in einer Öllampe entspannt Lavendel Öl die verkrampften Bronchien.

Olivenöl gegen Reizhusten

Olivenöl wirkt entzündungshemmend und hilft daher sehr gut bei einem Reizhusten der durch eine Entzündung ausgelöst wurde. Aber Olivenöl eignet sich auch sehr gut als Trägeröl für andere ätherische Öle wie etwa Thymian.

Chinaöl oder Minzöl gegen Reizhusten

Gegen Reizhusten wirkt besonders gut das Chinaöl, das aus Minzöl hergestellt wird. Du kannst es auch als Chinasalbe in der Apotheke bekommen um es damit als eine Brustwickel zu verwenden oder in einem Dampfbad zu inhalieren.

Sauna gegen Husten

Bei leichtem Husten wirken die Wärme und der Wasserdampf entkrampfend auf die Bronchialmuskeln. Vor allem die Dampfsauna kann bei leichtem Reizhusten sehr gut Linderung verschaffen. Jedoch solltest Du bei Fieber auf den Saunabesuch verzichten. Das gleiche gilt wenn der Husten in Kombination mit Schnupfen daher kommt.

Ein warmes Bad gegen Reizhusten

Das warme Bad entspannt die Muskeln und die warmen Dämpfe legen sich wohltuend auf unsere Atemwege, daher ist das warme Bad mit ätherischen Ölen eine sehr gute Sache.

Wann sollte man bei Reizhusten zum Arzt gehen?

Wann bei Reizhusten zum ArztEine spontane Hustenattacke kann immer mal durch äußere Einflüsse ausgelöst werden. Diese sind in der Regel wieder schnell weg und meistens kein Grund für einen Arztbesuch.

Auch der Erkältungshusten ist eine ganz normale Begleiterscheinung bei einer Infektion von Erkältungsviren. Hier ist ebenfalls der Arztbesuch nicht erforderlich, jedoch nur solange, wenn nicht hohes Fieber auftritt oder sich der Zustand rapide verschlechtert.

Der trockene Reizhusten nach einer längeren Erkältung kann mitunter sogar noch vier Wochen nach der eigentlichen Erkältung anhalten. Das liegt daran, dass die angegriffene Bronchialschleimhaut erst mal wieder Zeit braucht um sich zu erholen. Hierbei helfen unsere obengenannten Hausmittel.

Klingt der Hustenreiz jedoch auch nach zwei Wochen noch nicht ab, dann solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Bis zu drei Wochen gilt ein krankheitsbedingter Husten als akut, bei mehr als acht Wochen gilt ein Husten als chronisch.

Sowie du Blut hustest ist das ein wichtiges Warnsignal und du solltest umgehend zu einem Arzt gehen. Der blutige Auswurf könnte ein Bronchialkarzinom sein oder eine Tuberkulose dahinter stecken, die umgehend behandelt werden muss.

Ein Kommentar

  1. Meine Tochter hat seit gestern relativ starken Reizhusten. Ich frage mich nun, ob wir damit lieber zum Kinderzahnarzt gehen sollten. Vielleicht warten wir auch bis morgen ab und trinken erst einmal einen Tee – danke für die Hinweise zu der Wirkung. Salbei haben wir zum Glück noch auf dem Balkon.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.