Was hilft gegen Schnecken? Vorbeugung und Tipps
Der Sommer kommt und die Schnecken sind ebenfalls auf dem Weg und fressen Löcher in den selbst angebauten Salat im Garten. Dieser Schneckenplage kann bereits beim Anlegen des Salatbeetes vorgebeugt werden. Die einfachste Vorbeugung sind natürliche Fressfeinde, wie Stare, Meisen und Igel. Enten und Gänse verschmähen ebenfalls keine Schnecken.
Allerdings ist nicht in jedem Garten Platz für einen Ententeich, jedoch Meisen und Stare können bereits im Winter mit aufgehängten Meisenknödel in den Garten einziehen. Im Frühjahr werden den Vögeln zum Nisten Starenkästen angeboten und schon bleibt die geflügelte Hilfe, die die Schneckenplage im Garten gerne vernichtet.
Die Blumenpracht, der Salat und das Gemüse können ebenso mit einigen Pflanzen vor den gefräßigen Schnecken geschützt werden. Dafür Rosmarin und Thymian zwischen Nutzpflanzen setzen und das Beet wird von den Schnecken gemieden. Gefährdete Pflänzchen sind mit einem Schneckenzaun gut geschützt, da diese Tiere den Zaun nicht überwinden können.
Sollten sich dennoch einige Schnecken im Garten verirren, einfach diese Tiere bei aufkommender Dämmerung aufsammeln. Dafür Handschuhe anziehen und die aufgesammelten Schnecken in einen Eimer geben. Damit die Weichtiere nicht erneut den eigenen Garten heimsuchen, diese einfach weit weg auf einer wilden Wiese aussetzen.
Kupferdraht
Chemie sollte im Garten nicht angewendet werden, wenn dieser mit Nutzpflanzen oder Ziergewächsen bestückt ist. Denn chemische Schädlingsbekämpfung belastet die Umwelt und ist oft für Tier und Mensch nicht ungefährlich. Entscheide Dich daher bei der Schneckenbekämpfung für natürliche Barrieren, wie zum Beispiel Schneckenzäune.
Im Fachhandel kann ein Schneckenzaun das Portemonnaie ziemlich belasten. Preiswerter ist Kupferdraht, mit dem nicht das ganze Beet bespannt, sondern jede einzelne Pflanze mit einem eigens hergestellten Ring geschützt wird:
Anleitung:
- den Kupferdraht in einzelne Stücke schneiden.
- dann locker um jede Pflanze legen. Den Ring nicht zu kurz schneiden, da die Pflanze noch wächst.
- Mehrere Drahtstücke zu einem dicken Strang drehen.
- Beide Enden vom Kupferstrang zu einem Ring verbinden.
- Den Kupferring auf den Erdboden um die Pflanze legen.
- Den Ring leicht andrücken, dann können die Schnecken nicht unter dem Draht hindurchkriechen.
Wer im Basteln etwas begabt ist, kann den angefertigten Kupferzaun zusätzlich mit einer 9-Volt-Batterie zum Elektrozaun aufbessern.
Tipp: Selbstklebende Kupferbänder sind ebenso wirksam gegen Schnecken. Diese Bänder werden um einen bepflanzten Blumentopf geklebt oder an einer festen angebrachten Beet Umrandung. Das Kupferband wie beim Kupferring breit anbringen, damit die Schnecken sich nicht über das Band hinüberstrecken können.
Kaffeesatz
Kaffeesatz ist ebenfalls erfolgreich gegen Schnecken im Garten oder in Blumentöpfen einzusetzen. Dabei bringt der Kaffeesatz zwei Vorteile mit sich. Der Erste: Das Hausmittel muss nicht extra gekauft werden. Der Zweite: Das Produkt entsteht mindestens einmal am Tag durch Kaffeetrinken. Des Weiteren ist es ein umweltfreundliches Produkt.
Den Kaffeesatz wie folgend einsetzen:
Möglichst viel Kaffeesatz in einen Eimer sammeln, dann den Abfall großflächig um die Pflanzen herum verteilen. Fällt das Ansammeln von Kaffeesatz spärlich aus, dann nur ringförmig um einzelne gefährdete Pflanzen streuen. Du kannst jeden Morgen mit dem neuen Kaffeesatz die Schneckenbarriere erhöhen.
Tipp: Der Kaffeesatz sollte nicht zu dünnflächig aufgetragen werden. Da ansonsten die Konzentration vom Kaffee zu gering ist und damit die Plagegeister nur vertreibt. Bei besonders viel Kaffeesatz erhöht sich die Koffeinkonzentration und die Schnecken sterben daran.
Bevor der Kaffeesatz im Garten verwendet wird, solltest Du ein Sieb über den Sammeleimer hängen, um Schimmel am Kaffeesatz zu verhindern. In dem Sieb wird der Kaffeefilter entleert und somit fällt nur der getrocknete Satz in den Eimer.
Tipp: Kaffeesatz ist hervorragend als Pflanzenschutzmittel und Dünger einzusetzen.
Eierschalen
Mit einer entsprechenden ausgerichteten Gartenpflege kann für die Schnecken der Weg zu den Grünpflanzen und Beeten mühsam werden. Schnecken mögen es feucht, daher sollten die Pflanzen bereits am Morgen gegossen werden. Bis zum Einbruch der Nacht ist die Erde bereits wieder getrocknet und für die nachtaktiven Schnecken wird der Weg zu den Pflanzen beschwerlich.
Die Suche nach frischem Grün wird den Schnecken durch eine trockene Barriere aus spitzen, harten Krümeln erschwert. Dafür eignen sich Eierschalen besonders gut:
Die Eierschalen vom Backen oder Kochen in einer Schüssel sammeln und mit einer Gabel oder einem Mörser zu scharfkantigen Splittern zerdrücken. Die Splitter der Schalen 1:1 mit groben Sägespänen mischen und auf die Gartenwege streuen.
Die Mischung zusätzlich als ringförmige Barrieren um empfindliche Pflanzen anbringen.
Tipp: Anstatt der Eierschalen kann Splitt verwendet werden. Die Weichtiere können nur mit großen Schwierigkeiten über die harten, kleinen Steinchen kriechen. Nebenher passen die grauen Steinchen gut in das Landschaftsbild.
Tipp: Sägemehl von Nadelholz soll gegen die Schneckenplage wirkungsvoller sein, als von Laubbäumen.
Sand
Mit Sand wird der Weg für Schnecken ebenfalls beschwerlich. Dafür bestreust Du die Wege um das Beet herum mit einer Schicht Sand und die Tiere können nur sehr schwerlich die spitzen, kleinen Körnchen überwinden. Denn auf sandigem Boden verlieren die Schnecken viel Schleim und erschwert das Fortkommen. Nebenher wird mit dem Sand der Boden aufgelockert.
Asche
Mit Asche aus dem Kamin oder Gartengrill kannst Du ebenfalls eine Barriere für Schnecken kreieren. Die Asche abkühlen lassen, um die Pflanzen streuen und die Plagegeister werden dieses Hindernis meiden.
Bier
Bier als Schneckenfalle. Dazu wird ein kleiner Becher mit zwei Drittel alkoholhaltigem Bier befüllt. Den Becher anschließend soweit in der Erde vergraben, dass die Öffnung sichtbar bleibt. Der Biergeruch lockt die Schnecken an, diese kriechen in den Becher und ertrinken.
Dieses Hausmittel ist nur bedingt anzuwenden, denn Schnecken aus Nachbarsgarten werden damit ebenfalls angelockt und können die Plage verschlimmern. Bei Sonnenschein verdunstet das Bier schnell und muss oft nachgefüllt und bei Regenwetter das verwässerte Bier ausgetauscht werden.
Efeu
Aus getrockneten Efeublättern wird ein Extrakt hergestellt und die gefährdeten Pflanzen damit besprüht. Dafür 50 Gramm getrockneten Efeu in 1 Liter Wasser geben. Die Efeublätter in dem Wasser 24 Stunden ziehen lassen und anschießend den Extrakt abseihen. Die Brühe in eine Sprühflasche füllen und auf die Pflanzen sprühen. Die Stängel und Unterseiten der Blätter nicht vergessen.
Holunderblätter
Ein Holunderblätterextrakt vertreibt ebenfalls gefräßige Schnecken. Dafür 50 Gramm getrocknete Holunderblätter mit 1 Liter kaltes Wasser übergießen, einen Tag ziehen lassen und dann durch ein Sieb abseihen. Die Pflanzen damit besprühen.
Lavendel
Für einen Lavendelextrakt werden 50 Gramm trockener Lavendel mit 1 Liter Wasser übergossen. Den Extrakt 24 Stunden ziehen lassen, danach abseihen und gefährdete Pflanzen damit besprühen.
Rasenmoos
Für diesen Anti-Schnecken-Extrakt wird 50 Gramm getrocknetes Rasenmoos mit 1 Liter kaltes Wasser übergossen. Das Mittel einen Tag ziehen lassen, abseihen und empfindliche Pflanzen damit besprühen.
Rosmarin
Damit die Weichtiere dem Beet fernbleiben, einfach Rosmarin zwischen die Salatpflanzen setzen.
Thymian
Schnecken ist der Geruch dieser Gewürzpflanze zuwider. Daher einfach Thymian zwischen den Salat pflanzen und Schnecken bleiben den Pflanzen fern.
Zur Beachtung: Nach jedem Regen muss das Einsprühen wiederholt werden, denn Regenwasser wäscht den Extrakt von den Pflanzen wieder ab.
Vielen Dank für den Beitrag zum Schneckenschutz! Unser Salat im Garten ist jedes Jahr voll mit Schnecken, bis jetzt haben keine Hausmittel geholfen! Dieses Jahr würde ich gerne die Methode mit dem Kupfer ausprobieren. Gut zu wissen, dass man jede Pflanze mit einem selbstgemachten Ring aus Kupferdraht schützen kann!