Was hilft gegen Sodbrennen?

Was hilft gegen Sodbrennen? – Hausmittel, Medikamente und Tipps

Was hilft gegen Sodbrennen?
erkältete Frau mit Halsschmerzen

Heute wird das Wort Sod kaum noch genutzt, war aber im deutschen Sprachgebrauch früher ganz normal. Das Wort Sod bedeutet so viel wie Wallen, Sieden oder eine siedende Flüssigkeit und so fühlt es sich teilweise auch an. Viele Leute bekommen nach dem Sonntagsbraten, Kaffee und Kuchen plötzlich Sodbrennen. Der Magen rebelliert hierbei und das macht sich in Form von Brennen im Hals und Rachenbereich bemerkbar.

Ausgelöst wird der unangenehme Schmerz von Sodbrennen durch den Rückfluss der stark sauren Magensäure in die Speiseröhre. Hierbei drückt der unangenehme Schmerz auf unseren Magen, oft kommen Völlegefühl sowie leichte Übelkeit noch hinzu. Zudem zeigen sich meist noch typische Begleitsymptome wie saures Aufstoßen. Meist passiert das den Menschen direkt nach dem Essen oder während des Liegens, da hier die saure Magensäure in die Speiseröhre zurückläuft. Daher klagen sehr viele Leute nachts über das Problem Sodbrennen.

An Sodbrennen leiden etwa ein Drittel aller Erwachsenen ab und zu oder sogar regelmäßig. Keine Angst, Sodbrennen ist nicht ansteckend. Aber die Lebensumstände können durchaus beeinflussen ob man unter Sodbrennen leidet.

Folgende Gruppen bekommen besonders häufig Sodbrennen:

  • Schwangere
  • Menschen mit Übergewicht
  • Menschen mit ungesunder Ernährung
  • Menschen die viel Alkohol trinken
  • Menschen die unter Stress stehen

Wie entsteht Sodbrennen und was kann man dagegen tun?

Sodbrennen wird durch Magensäure verursacht. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers, denn mit der Magensäure wird unsere Nahrung weiter zerkleinert. Daher ist die Magensäure stark sauer. Durch sie werden Verdauungsenzyme aktiviert, die nötig sind um unsere Nahrung in ihre Einzelteile zu zerlegen. Aber die Magensäure spielt in unserem Körper auch eine sehr wichtige Rolle als erste Instanz des Immunsystems, denn sie vernichtet Bakterien oder Parasiten, die unter Umständen mit der Nahrung aufgenommen werden.

Unsere Magensäure ist daher sehr wichtig und besitzt vielseitige Aufgaben. Neben der Verdauung werden Nähr- und Vitalstoffe absorbiert und sie schützt uns gleichzeitig vor Infektionen.

Angebot
tetesept Sodbrennen Akut Kautabletten mit frischem Minzgeschmack - zuckerfrei - Hochdosiertes Magenmittel gegen Sodbrennen - schneller Wirkeffekt - 5 Packungen à 20 Tabletten
  • Wirksames Mittel bei säurebedingten Magenbeschwerden: Die Sodbrennen Kautabletten sind einfach in der Handhabung und wirken sofort - ideal für unterwegs geeignet!
  • Die hochdosierten, säureaktiven Wirkstoffe Magnesiumoxid und Calciumcarbonat werden schon während des Kauens freigesetzt und verhelfen so zu einem schnellen Wirkeffekt im Magen
  • Bei Sodbrennen, saurem Aufstoßen & säurebedingten Magenproblemen ist die Wirksamkeit der Kautabletten wissenschaftlich bestätigt / Auch während Schwangerschaft & Stillzeit geeignet
  • Anwendung: Bei Bedarf können 4 x täglich 1-2 Sodbrennen-Tabletten eingenommen werden (maximale Dosis: 8 Tabletten) - vorzugsweise je eine Stunde nach den Mahlzeiten einnehmen
  • Lieferumfang: 5 x 20 Sodbrennen Akut Tabletten von tetesept - ohne Zucker / Magen Tabletten zur Bindung überschüssiger Magensäure können entweder zerkaut oder gelutscht werden

Sodbrennen – Vom Magen zurück in die Speiseröhre

Sowie ein Teil der Magensäuren den Magen verlässt und in der Speiseröhre aufsteigt, dann wird es für uns unangenehm.

Sodbrennen kann verschiedene Gründe haben:

  • Der Magen hat zu viel Magensäure produziert
  • Der Schließmuskel der Speisröhre ist geschwächt
  • Durch Medikamente ist die Magenschichtschutz geschwächt, die Ursache ist auch häufig Stress

Sodbrennen während der Schwangerschaft

Auch wenn die Freude auf den Nachwuchs groß ist, häufig drückt er auch auf den Magen. Mehr als die Hälfte der schwangeren Frauen leidet während er Schwangerschaft unter Sodbrennen, besonders im letzten Drittel nimmt die Häufigkeit und Stärke der Beschwerden zu.

Und das hat folgende Gründe:

  • Da das Kind im Bauch der Mutter immer weiter heranwächst, hat die Magensäure immer weniger Platz um sich im Magen auszubreiten
  • Auch hormonelle Veränderungen können der Grund von Sodbrennen während er Schwangerschaft sein. Diese schwächen den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre und dadurch kann die Magensäure schneller aufsteigen.
  • In den letzten Schwangerschaftswochen liegen die Frauen häufiger, wodurch es zum Rückfluss von Magensäure in die Speisröhre kommt.

Vorbeugen kann man das, indem man auf die klassischen Auslöser von Sodbrennen verzichtet, wie etwa anstelle „für zwei“ zu essen, lieber kleinere und leichtere Mahlzeiten häufiger zu sich zu nehmen. Während der Ruhephase den Oberkörper mit Kopf lieber hoch lagern. So kann die Magensäure nicht so schnell in die Speiseröhre zurückfließen. Später im Kapitel Hausmittel findest Du hilfreiche Tipps gegen Sodbrennen.

Was sind die häufigsten Auslöser von Sodbrennen?

Sodbrennen ist keine Krankheit, sondern ein Symptom welches durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden kann. Eine wichtige Rolle spielt die Lebensweise und Ernährung.

Sodbrennen kann einige typische, aber auch eher weniger bekannte Auslöser haben:

  • Sodbrennen bei Ärger: Sicher kennt jeder das Sprichwort „Das ist mir auf den Magen geschlagen“. Hierbei reagiert der Magen im wahrsten Sinne des Wortes „sauer“ auf Stress oder seelische Belastungen.
  • Sodbrennen bei Diät: Selbst bei leerem Magen während einer Diät kann Sodbrennen auftreten. Der Körper produziert Magensäure und diese kann sich während der Diät nicht abreagieren.
  • Sodbrennen bei Alkohol: Mit zu den häufigsten Auslösern von Sodbrennen gehört der Konsum von Alkohol. Alkohol reizt nicht nur die Magenschleimhaut, sondern regt zusätzlich die Produktion an. Auch wird durch Alkoholkonsum die Muskelspannung des Schließmuskels der Speiseröhre herabgesetzt.
  • Sodbrennen bei Anstrengung: Durch hohe Anstrengungen wie etwa beim Sport, Laufen oder harter Beinarbeit wird die Magensäureproduktion angeregt. Das Phänomen kennen viele Leistungssportler.
  • Sodbrennen verursacht durch Lebensmittel: Einige Speisen werden als sogenannte Säurelocker bezeichnet, denn sie benötigen für die Verdauung mehr Säure als leichtverdauliche Lebensmittel.

Hierzu gehören:

– Süßigkeiten wie Schokolade und Zucker

– Mahlzeiten die frittiert wurden

– Säurehaltige Obstsorten wie Äpfel

– Lebensmittel die Milchsäure enthalten wie etwa Joghurt oder Quark

  • Sodbrennen verursacht durch Übergeben: Durch starkes Sodbrennen kann es passieren, dass man sich übergeben muss. Jedoch kann das Sodbrennen auch selbst durch das Erbrechen hervorgerufen werden. Durch die Kontraktionen des Magens wird die Magensäureproduktion angeregt und kommt diese mit der Speiseröhre in Verbindung, entsteht das Sodbrennen.
  • Sodbrennen hervorgerufen durch zu wenig trinken: Sodbrennen kann durch zu wenig Flüssigkeit im Magen ebenfalls entstehen. Da die ohnehin starke Magensäure nicht verdünnt wird, kann diese stärker und aggressiver werden.
  • Sodbrennen durch koffein- oder kohlensäurehaltige Getränke: Diese können die Magen reizen wodurch es zu Sodbrennen kommt. Kaffee, Cola usw.
  • Sodbrennen durch Übersäuerung: Ebenfalls häufige Ursache ist die Übersäuerung im Magen. Auslöser sind meist säureproduzierende Lebensmittel wie Kaffee, süße Speisen oder Alkohol. Aber auch besonders fette Speisen lassen den Magen übersäuern.

Welche Hausmittel gibt es gegen Sodbrennen?

Es ist schnelle Hilfe gefragt wenn es im Magen oder in der Speiseröhre brennt. Allerdings gibt es kein Allheilmittel, das bei jedem gleich gut hilft. Bei einigen Personen kann das Hausmittel Linderung verschaffen, bei anderen hingegen sogar verschlimmern.

Wir wollen Dir hier die bewährtesten Hausmittel vorstellen, sollten diese keine Linderung bringen auf jeden Fall den Arzt oder Apotheker aufsuchen bzw. fragen.

Angebot
tetesept Sodbrennen Akut Kautabletten mit frischem Minzgeschmack - zuckerfrei - Hochdosiertes Magenmittel gegen Sodbrennen - schneller Wirkeffekt - 5 Packungen à 20 Tabletten
  • Wirksames Mittel bei säurebedingten Magenbeschwerden: Die Sodbrennen Kautabletten sind einfach in der Handhabung und wirken sofort - ideal für unterwegs geeignet!
  • Die hochdosierten, säureaktiven Wirkstoffe Magnesiumoxid und Calciumcarbonat werden schon während des Kauens freigesetzt und verhelfen so zu einem schnellen Wirkeffekt im Magen
  • Bei Sodbrennen, saurem Aufstoßen & säurebedingten Magenproblemen ist die Wirksamkeit der Kautabletten wissenschaftlich bestätigt / Auch während Schwangerschaft & Stillzeit geeignet
  • Anwendung: Bei Bedarf können 4 x täglich 1-2 Sodbrennen-Tabletten eingenommen werden (maximale Dosis: 8 Tabletten) - vorzugsweise je eine Stunde nach den Mahlzeiten einnehmen
  • Lieferumfang: 5 x 20 Sodbrennen Akut Tabletten von tetesept - ohne Zucker / Magen Tabletten zur Bindung überschüssiger Magensäure können entweder zerkaut oder gelutscht werden

Lebensmittel die bei Sodbrennen helfen können

Grundsätzlich ist eine gesunde Ernährung die beste Vorsorge gegen Sodbrennen. Mit den folgenden Lebensmitteln im Speiseplan kannst du so gegen Sodbrennen vorbeugen oder sogar direkt bei Sodbrennen Abhilfe schaffen:

Kartoffeln gegen Sodbrennen

Zu den stärkehaltigen Lebensmitteln gehören Kartoffeln. Diese können die Säure im Magen binden. Am wirkungsvollsten ist die Kartoffel im rohen Zustand oder mittels Entsafter gepresst. Den Kartoffelsaft kann man bei Sodbrennen löffeln oder auch verdünnt trinken.

Basische Lebensmittel gegen Sodbrennen

Zu den basischen Lebensmitteln gehören etwa frisches Obst oder Gemüse. Diese können dabei helfen, dass der Magen nicht übersäuert. Wer häufiger unter Sodbrennen leidet, sollte in seinem Ernährungsplan mehr basische Lebensmittel einbauen.

Obst gegen Sodbrennen

Bei Sodbrennen wirkt sich säurearmes Obst günstig gegen Sodbrennen aus. Allerdings gibt es neben dem säurearmen Obst auch säurereiches Obst, das genau das Gegenteil hervorrufen kann.

Hier eine Übersicht:

Zu den säurearmen Obstsorten zählen:
  • Banane
  • Weintrauben
  • Mango
  • Honigmelone
  • Birne
  • Marillen
  • Papaya
  • Wassermelone
  • frische Erdbeeren
  • verschiedene Apfelsorten
  • Aprikose
  • Pflaume
  • Pfirsiche
Zu den säurereichen Obstsorten zählen:
  • Mandarinen
  • Grapefruit
  • Pampelmusen
  • Orangen
  • Sauerkirschen
  • Kiwis
  • Nektarinen
  • Ananas
  • Beeren
  • Zitronen

Allerdings ist die Verträglichkeit bei einigen Menschen sehr individuell, bei einigen können etwa Erdbeeren oder Äpfel Sodbrennen auslösen. Das gleiche gilt auch für frisch gepresste Obstsäfte.

Brot oder Zwieback gegen Sodbrennen

Weißbrot bei Sodbrennen schafft schnelle Abhilfe bei Sodbrennen. Zwieback, Toast oder ein Brötchen bindet die Magensäure. Zu den vorbeugenden Lebensmitteln hingegen gehört das Vollkornbrot. Allerdings sollte Brot grundsätzlich nicht ofenfrisch, also warm gegessen werden.

Nüsse gegen Sodbrennen

Einige Nusssorten wie etwa Haselnüsse, Cashews oder Mandeln helfen gegen Sodbrennen. Einfach 2 – 3 Nüsse gut zerkauen reicht meist schon aus. Die Magensäure wird gebunden. Allerdings gibt es auch Nüsse, wie beispielsweise Erdnüsse, die bei Sodbrennen unbedingt gemieden werden sollten, denn sie sind ein Säurelocker.

Haferflocken bei Sodbrennen

Zum Erste-Hilfe-Set gehören definitiv Haferflocken oder Haferschleim bei Sodbrennen. Entweder mit Milch angerührt oder 1 bis 2 Esslöffel einfach im Mund zerkauen. Dabei entsteht ein flüssiger Brei, der den Magensaft bindet und in den Magen befördert.

Reis oder Reiswaffeln bei Sodbrennen

Reis kann als leichte Kost den Magen ebenfalls beruhigen. Besonders Reiswaffeln können den Magen und deren Säfte zur Ruhe bringen. Allerdings reagieren auch manche Menschen genau auf diese Lebensmittel empfindlich, es muss also abgewogen werden.

Gurken gegen Sodbrennen

Gegen Sodbrennen hilft auch ein größeres Stück Gurke mit Schale zu essen. Damit der Magen nicht noch mehr belastet wird, sollte man die Gurke gut zerkauen. Frischer Gurkensaft aus dem Entsafter ist sogar noch besser gegen Sodbrennen.

Öl und Essig bei Sodbrennen

Essig und Öl können, je nachdem wie man es konsumiert, entweder Sodbrennen lindern oder auslösen. Bei Sodbrennen sollte man grundsätzlich Frittiertes meiden, jedoch anders angewendet können Essig und Öl auch helfen:

  • Olivenöl: Nach dem Essen 1 Teelöffel Olivenöl gilt als sehr hilfreich, um Sodbrennen vorzubeugen. Salate die mit Olivenöl angerichtet serviert werden, sind auf jeden Fall bekömmlicher. Bei Magen- und Darmproblemen wird Leinöl empfohlen, das lindert Sodbrennen und saniert gleichzeitig die Darmflora.
  • Apfelessig: Nach der Mahlzeit einen Teelöffel Apfelessig in einem halbem Glas Wasser getrunken, hilft jedem der häufig Sodbrennen nach dem Essen bekommt.
Senf gegen Sodbrennen

Ab und zu gibt es ungewöhnliche Hausmittel, Senf gehört sicher dazu. Ein Teelöffel Senf hat bereits vielen Menschen mit Sodbrennen geholfen. Allerdings sollte der Send mild sein, denn scharfer Senf hingegen würde den Magen eher reizen.

Samen gegen Sodbrennen

Ähnlich wie einigen Nusssorten helfen verschiedene Samen wie etwa Kürbis- und Sonnenblumenkerne bei Sodbrennen. Ebenfalls sehr gut sind eingeweichte Flohsamen, denn diese sanieren zusätzlich auch noch den Darm. Das gleiche gilt für eingeweichte Leinsamen.

Lebensmittel und ihre Mythen

Es gibt einige Lebensmittel um die sich Mythen ranken. Allerdings ist die Wirkung, dass sie Sodbrennen lindern, nicht wissenschaftlich belegt.

Folgende Lebensmittel gehören dazu:

  • Cornflakes: Cornflakes enthalten viel Getreide, aber leider auch viel Zucker. Damit gehören sie zu den Lebensmitteln die Sodbrennen lindern, aber auch auslösen können.
  • Zucker: Einige Leute schwören bei Sodbrennen auf ein Teelöffel Zucker. Dies ist aber eher eine schlechte Empfehlung, denn Zucker kann Sodbrennen sogar verstärken.
  • Vanilleeis: Die Kälte des Vanilleeises lässt die Speiseröhre schwerer arbeiten, aber die meisten Eissorten, darunter eben auch Vanilleeis, enthalten sehr viel Zucker und daher ist Speiseeis eher kontraproduktiv.
  • Cranberry: Cranberries besitzen eine entgiftende Wirkung, jedoch helfen sie bei Sodbrennen nicht unmittelbar.
  • Honig: Honig wird oft als das Allheilmittel für vielerlei Beschwerden empfohlen. Honig mit Milch hilft auch tatsächlich bei Erkältungen, aber bei Sodbrennen ist Honig eher weniger empfehlenswert. Oft löst Honig sogar bei einigen Menschen Sodbrennen aus.
  • Grießbrei: Grieß mit Milch gekocht lindert Sodbrennen, allerdings sollte der Grießbrei nicht mit Zucker gesüßt werden.

Getränke bei Sodbrennen

Wichtig bei Sodbrennen ist viel Flüssigkeit trinken, damit die Magensäure neutralisiert wird und sie nicht die Speiseröhre schädigen kann. Aber nicht jedes Getränk ist bei Sodbrennen hilfreich. Nachfolgend einige Getränke und ihre Wirkung.

Tee bei Sodbrennen

Ein beliebtes Hausmittel gegen Sodbrennen ist Tee, denn Tee beruhigt den Magen. Kräuter in dem Tee können zusätzlich noch eine heilende Wirkung unterstützen.

  • Fenchel- und Kamillentee: Diese beiden Teesorten sind bestimmt die bekanntesten, da sie entzündungshemmend wirken und sich wie ein Schutzschild über die angegriffene Speiseröhre legen. Zudem tut Fenchel auch noch der Verdauung gut.
  • Tee aus Ulmenrinde: heute eher unbekannt, dabei wird Ulmenrinden Tee aber seit Jahrhunderten in der Medizin verwendet. Die Magenschleimhaut wird durch die Ulmenrinde verdickt und es entsteht eine natürliche Barriere gegen die Magensäure.
  • Grüner Tee: Der grüne Tee ist in der chinesischen Naturheilkunde nicht wegzudenken, denn er wirkt der Übersäuerung des Magens entgegen.
  • Süßhotztee: Ein Tee der aus der Süßholzwurzel hergestellt wird, hilft bei Sodbrennen. Er wirkt krampflösend und unterstützt dabei sogar noch die Magenschleimhaut.

Allerdings gibt es auch Teesorten die gegen Sodbrennen eher umstritten sind:

  • Pfefferminztee: Da die ätherischen Öle des Pfefferminztees den Magen zusätzlich reizen können, wird von ihm leider abgeraten.
  • Johanniskrauttee: gelegentlich wird dieser Tee gegen Sodbrennen empfohlen, allerdings ist seine Wirkung nicht medizinisch belegt.
Aloe Vera Saft bei Sodbrennen

Aloe Vera ist für seine heilenden Eigenschaften bekannt. Aloe Vera beruhigt den Magen und neutralisiert Sodbrennen. Aber nicht zu viel des guten Saftes, denn Aloe Vera kann bei zu hoher Dosis zu Durchfall und Bauchschmerzen führen.

Milch gegen Sodbrennen

Ein Glas Milch bei Sodbrennen gilt als die erste Notfallmaßnahme. Allerdings ist die Wirkungsweise eher umstritten, da Milch selbst einen leicht sauren pH-Wert besitzt. Die meisten Betroffenen empfinden allerdings ein Glas Milch bei Sodbrennen als sehr angenehm.

Das gleiche gilt übrigens auch für andere Milchprodukte wie etwa Buttermilch, Joghurt, Quark oder Käse. Hier sollte jeder einfach mal selber ausprobieren, ob es eine Linderung bei Sodbrennen verschafft.

Kakaomilch bei Sodbrennen ist eher nicht zu empfehlen, denn der Kakao selber enthält viel Zucker.

Gewürze bei Sodbrennen

Einige Gewürze werden in vielen Ländern auch als Heilpflanzen angewendet. Allerdings sollte man bei Sodbrennen auf scharfe Gewürze wie Chili oder Curry lieber verzichten. Aber einige Gewürze sind bekannt für ihre lindernde Wirkung bei Sodbrennen.

  • Curcuma / Gelbwurz: Mit Curcuma kann man nicht nur Speisen würzen, sondern auch Tees mit einer lindernden Wirkung zubereiten.
  • Ingwer: Sie gilt schon lange als die Wunderwaffe bei Sodbrennen, denn sie dämmt die Magensäure ein. Zusätzlich beruhigt Ingwer die Nerven und gilt sogar als vorbeugendes Mittel, um Sodbrennen zu vermeiden. Den Ingwer einfach roh kauen oder lutschen, aber auch als Tee ist der Ingwer sehr gut einsetzbar.
  • Zimt: Im Orient wird Zimt schon seit vielen Jahrhunderten bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Besonders gute Wirkung bietet ein Ingwer Tee mit Zimt.
Natron und andere Carbonate

Natron war schon zu Großmutters Zeiten als Hausmittel gegen Sodbrennen bekannt. Natron ist der Kurzbegriff für Natriumhydrogencarbonat. 1 TL Natronpulver in Wasser auflösen und in kleinen Schlucken trinken.

Kieselerde bei Sodbrennen

Kieselerde wirkt sich positiv bei einer Übersäuerung des Magens aus, zudem besitzt Kieselerde auch einen sehr hohen Anteil an Silizium. Das hilft gegen Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen, sowie gegen Sodbrennen. Kieselerde gibt es als Lutschtabletten oder Kapseln zu kaufen.

Heilerde gegen Sodbrennen

Heilerde besitzt die Eigenschaft überflüssige Magensäure zu binden. 1 – 2 TL der Heilerde einfach in einem Glas mit Wasser aufrühren und trinken. Die Heilerde gibt es aber auch als Kapseln im Handel.

Was kann man sonst noch bei Sodbrennen tun?

Sodbrennen ist meist unangenehm und da will jeder schnell eine Linderung erreichen. Treten die Beschwerden häufiger auf, dann sollte man am besten zunächst seine Lebensgewohnheiten umstellen. Bei regelmäßigem Auftreten von Sodbrennen sollte allerdings unbedingt ein Arzt konsultiert werden!

Zum Schluss noch einige Hinweise, die Sodbrennen vorbeugen oder Abhilfe schaffen können

  • Mahlzeiten sollten entspannt und gemächlich zu sich genommen werden
  • Die Mahlzeiten nach Möglichkeit zu gleichbleibenden Zeiten zu sich nehmen
  • Kleine und ausgewogene Mahlzeiten zu sich nehmen
  • Früher Abendessen, am besten mindestens 2 – 3 Stunden vor dem Schlafen
  • Auf zu süße und kalte Speisen verzichten
  • Zuviel Stress kann Auslöser von Sodbrennen sein, daher für Ausgleich und Entspannung sorgen

Lieber auf Lebensmittel verzichten die Sodbrennen erzeugen können, dazu zählen:

  • Kaffee – ist einer der stärksten Säurelocker
  • Cola – enthält nicht nur viel Zucker, sondern auch Kohlensäure die den Magen besonders reizt
  • Salzige Knabberei – Salzstangen, Chips und auch Popcorn können den Magen reizen
  • Auf Lebensmittel wie Tomaten und Zwiebeln lieber verzichten, da diese ebenfalls Sodbrennen verursachen können
  • Auf Fastfood verzichten, denn diese enthalten meist viel Konservierungsstoffe die den Magen belasten

Alkohol bei Sodbrennen

Anders als viele denken, schadet ein Kräuterschnaps meist mehr als er nutzt. Zwar mag ein Kräuterschnaps kurzzeitig das Völlegefühl nehmen, aber der Alkohol selbst bekommt dem Magen bei Sodbrennen gar nicht und sollte definitiv weggelassen werden.

Alkohol erzeugt nämlich eher das Gegenteil, denn häufig ist er der Hauptverursacher von Sodbrennen. Der Magen reagiert umso gereizter je hochprozentiger der Alkohol ist. Daher ist Alkohol bei Sodbrennen tabu, das gilt auch für Magenbitter wie Underberg & Co.

Ein Kommentar

  1. Den Ursprung des Begriffs Sodbrennen kannte ich noch gar nicht! Ich wusste gar nicht, dass Lebensmittel mit Milchsäure Sodbrennen auslösen können. Meine Mutter hat mir als Kind als Mittel gegen Sodbrennen immer ein Glas Milch gegeben, könnte das falsch gewesen sein? Lieben Dank und viele Grüße!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.